Startseite
Gebiete
Deutschland
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Niederlande
Limburg
Luxemburg
Alle Regionen
Künstler
Deutschland
Niederlande
Luxemburg
Forschungsstelle
Aktuelles
Zusammenarbeit
Monographien
Archiv
Kontakt
Impressum

Gelsenkirchen-Schalke, Kath. Kirche St. Joseph

Grundriss
Außenansicht
Innenansicht
1
St. Christophorus. (Als Patron der Reisenden soll er auch die Kirchenbesucher beim Betreten und Verlassen der Kirche auf ihrem Weg schützen.)
Walter Klocke, 1960
Fenster neben dem Eingang links
Antikglas/Blei/Schwarzlot
5
Anna Selbdritt. (Patronin der Mütter und der Frauen- und Müttervereine) Oben: Auge Gottes, unten: Lilien als Symbol der Jungfräulichkeit Mariens.
Walter Klocke, 1959 - 1960
Fenster im Seitenschiff links
Antikglas/Blei/Schwarzlot
6
St. Eliabeth von Thüringen, Patronin der Abgewiesenen, der Vertriebenen, unschuldig Verfolgten und der Caritasvereine.
Walter Klocke, 1959 - 1960
Fenster im Seitenschiff links
Antikglas/Blei/Schwarzlot
7
St. Barbara, Patronin der Bergleute und Knappenvereine. Unten: Bergleute auf dem Weg zur Arbeit, mit dem Fluss Emscher, dem Förderturm der Zeche Consolidation und einem Kelch mit Hostien. (Verbundenheit mit der Zeche Consolidation, die den Wiederaufbau der Gemeinde unterstützte.)
Walter Klocke, 1959 - 1960
Fenster im Seitenschiff links,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
8
St. Maria Goretti, Patronin der Jugend. Dolch als Zeichen des Martyriums, Lilien als Symbol der Unschuld, Rosen als Symbol der Jungfräulichkeit. Ihre Heiligsprechung erfolgte 1950.
Walter Klocke, 1959 - 1960
Fenster im Seitenschiff links
Antikglas/Blei/Schwarzlot
9
Maria Königin des Friedens, Patronin der katholischen Kirche und der ganzen katholischen Christenheit. Unten: Verkündigung an Maria, oben: Heimsuchung (Maria bei Elisabeth).
Walter Klocke, 1953
Fenster im Querschiff links über dem Seiteneingang,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
Signatur: Entw. W. Klocke / Ausf. O. Peters
10,11,22,23
Sonne der Gerechtigkeit.
Bernhard Schoofs, 1976
Fenster im Querschiff,
Antik-,Opalglas/Blei
13,17
Ornament.
Walter Klocke, 1959 - 1960
Fenster im Chor
Antikglas/Blei/Schwarzlot
14
Verkündigung an Maria, Adam und Eva im Paradies, Versuchung.
Walter Klocke, 1959 - 1960
Fenster im Chor links
Antikglas/Blei/Schwarzlot
15
Auferstehung Christi.
Walter Klocke, 1959 - 1960
Fenster im Chor
Antikglas/Blei/Schwarzlot
16
Christi Himmelfahrt, unten: Vertreibung aus dem Paradies.
Walter Klocke, 1959 - 1960
Fenster im Chor rechts
Antikglas/Blei/Schwarzlot
Signatur: Entwurf: W. Klocke 1959 / Ausführung: O. Peters Paderborn
24
Der Kirchenpatron St. Joseph von Nazareth, Schutzpatron der Schalker Pfarrgemeinde (zu seinen Füßen die Kirche) und Patron der Arbeiter und der Weltkirche, umgeben von den vier wichtigsten Industriezweigen der Schalker Gemeinde: Glas, Chemie, Bergbau, Eisen/Stahl. Oben: Christi Geburt, unten: ein Engel erscheint Joseph im Traum.
Walter Klocke, 1953
Fenster im Querschiff rechts über dem Seiteneingang,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
25
St. Aloysius von Gonzaga, Patron der Jugend. Schwert als Zeichen für Wahrheit und Tugend. Oben: IHS als Zeichen der göttlichen Verbundenheit. Unten: Fußballschuhe und blau-weißer Fußball als Zeichen der engen Verbundenheit mit der Schalker (Fußball-)Jugend, Krone als Zeichen seines Verzichts auf weltliche Macht. - Das Bild erinnert zugleich an die Deutsche Meisterschaft von FC Schalke 04 im Jahr 1958.
Walter Klocke, 1959 - 1960
Fenster im Seitenschiff rechts,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
26
Papst Pius X. Seine Heiligsprechung erfolgte 1954. Unten: Das Lamm Gottes als Zeichen für die Einführung der Frühkommunion der Kinder und der Aufrufe Papst Pius X. zum häufigen Empfang der hl. Kommunion.
Walter Klocke, 1959 - 1960
Fenster im Seitenschiff rechts
Antikglas/Blei/Schwarzlot
27
St. Franz von Assisi. Patron der Armen, Namenspatron des Schalker Pfarrers Franz Kohle. Oben: Vögel des Himmels, unten: Arme und Lahme.
Walter Klocke, 1959 - 1960
Fenster im Seitenschiff rechts
Antikglas/Blei/Schwarzlot
Signatur: Entw. W. Klocke Gelsenkirchen / Ausf. O. Peters Bottrop 1960
28
St. Nikolaus von Flüe. Patron der Schweiz und aller friedliebenden Menschen. In der Hand Wahlspruch und Bätti (= Gebetsschnur mit 50 Perlen). Oben: Friedenstaube, unten: Einsiedelei in der Ranftschlucht bei Flüeli. Heiligsprechung 1947.
Walter Klocke, 1959 - 1960
Fenster im Seitenschiff rechts
Antikglas/Blei/Schwarzlot
29,30
Ornament.
Künstler unbekannt , ohne Jahr
Fenster in der Kapelle
Betonglas
31
Erzengel Rafael mit Tobias. Raphael ist der Schutzengel der Reisenden.
Walter Klocke, 1960
Fenster in der Rückfront
Antikglas/Blei/Schwarzlot
32,36,42,46
Gesamtthema der Fenster im Obergaden: Die vier Elemente. Hier: Wasser - Drei Fische als Symbol für die Dreifaltigkeit und das Leben schlechthin.
Walter Klocke, 1958 - 1960
Obergadenfenster im Mittelschiff
Antikglas/Blei
33,37,41,45
Feuer - Symbol Phönix, auch Symbol für Auferstehung und Unsterblichkeit.
Walter Klocke, 1958 - 1959
Obergadenfenster im Mittelschiff
Antikglas/Blei
34,38,40,44
Erde - Symbol drei Hasen. Auch Symbol für die Dreifaltigkeit Gottes und Zeichen der Verbundenheit mit dem Erzbistum Paderborn, zu dem die Pfarre bis 1957 gehörte (Hasenfenster im Kreuzgang des Paderborner Doms).
Walter Klocke, 1958 - 1959
Obergadenfenster im Mittelschiff
Antikglas/Blei
35,39,43,47
Luft - Symbol drei Tauben, Zeichen für Friede und Freiheit.
Walter Klocke, 1958 - 1959
Obergadenfenster im Mittelschiff
Antikglas/Blei
49
St. Caecilia von Rom, Patronin der Kirchenmusik.
Walter Klocke, 1959 - 1960
Fenster auf der Orgelempore
Antikglas/Blei/Schwarzlot
50
Erzengel Michael, Patron der Deutschen. In der Hand die Seelenwaage. Er führt die Verstorbenen zum Richterstuhl.
Walter Klocke, 1960 - 1961
Fenster auf der Orgelempore
Antikglas/Blei/Schwarzlot
51
König David mit der Harfe, Patron der Kirchenmusik.
Walter Klocke, 1960 - 1961
Fenster auf der Orgelempore
Antikglas/Blei/Schwarzlot
54,56
Kreuz.
Fa. Robers, 2003
Fenster in der Liborius-Krypta,
Opalglas/Blei
55
Kreuz, Kelch, Hostie.
Fa. Robers, 2003
Fenster in der Liborius-Krypta,
Opalglas/Blei