Startseite
Gebiete
Deutschland
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Niederlande
Limburg
Luxemburg
Alle Regionen
Künstler
Deutschland
Niederlande
Luxemburg
Forschungsstelle
Aktuelles
Zusammenarbeit
Monographien
Archiv
Kontakt
Impressum

Essen, Alte Synagoge

Grundriss
Außenansicht
Innenansicht
1-6
Ornament.
Fa. Hein Derix, 1988
Fenster im Untergeschoss,
Antikglas/Blei
7
Die Festtagsfenster (F 7-9, 13-15) wurden als stark vereinfachte Rekonstruktionen angelehnt an die Entwürfe von Fritz Adolf Becker von 1913 (Ausführung Gottfried Heinersdorff, Berlin) umgesetzt. Dabei wurden die figürlichen Motive lediglich in den oberen Maßwerkpartien wiederhergestellt. Thema hier: Schabbat, der Ruhetag nach Beendigung des Schöpfungswerkes.
Fa. Hein Derix, 1988
Hauptfenster oberhalb der Empore,
Antikglas/Blei
8
Pessach, das Fest der Überschreitung. Es ist die Erinnerung an das Überschreiten der Häuser der Kinder Israels in Ägypten durch den Todesengel während der zehnten Plage: der Tötung der Erstgeborenen.
Fa. Hein Derix, 1988
Hauptfenster oberhalb der Empore,
Antikglas/Blei
9
Schawuot. Als der Tempel in Jerusalem noch stand, unternahmen Juden sowohl an Pessach als auch an Schawout Wallfahrten dorthin. Von Pessach an werden sieben mal sieben Tage gezählt und dann wird am 50. Tag das Fest Schawout begangen.
Fa. Hein Derix, 1988
Hauptfenster oberhalb der Empore,
Antikglas/Blei
10,12
Ornament.
Fa. Hein Derix, 1988
Fenster im Obergeschoss,
Antikglas/Blei
13
Rosch ha-Schannah. In nachbiblischer Zeit bestimmte man den Monat Tischri zum ersten Monat des Jahres. Rosch ha-Schannah (wörtlich: Kopf des Jahres) ist seither das Fest des kalendarischen Neuen Jahres.
Fa. Hein Derix, 1988
Hauptfenster oberhalb der Empore,
Antikglas/Blei
14
Jom Kippur. Er ist der letzte unter den Tagen der Umkehr, ein Fasttag, vielfach auch als höchster Feiertag des jüdischen Jahres bezeichnet.
Fa. Hein Derix, 1988
Hauptfenster oberhalb der Empore,
Antikglas/Blei
15
Sukkot. Der Zyklus schloss mit Bildern zu Sukkot, dem Laubhüttenfest. Zusammen mit Pessach und Schawout gehört Sukkor zu den drei Wallfahrtsfesten.
Fa. Hein Derix, 1988
Hauptfenster oberhalb der Empore,
Antikglas/Blei
16
Siebenarmiger Leuchter.
Fa. W. Derix, Kaiserswerth, 1988
Fenster auf der rückwärtigen Empore,
Tischkathedralglas/Blei/Schwarzlot