| Grundriss | |
![]() | |
| Außenansicht | |
![]() | |
| Innenansicht | |
![]() | |
| 1 | |
|
Ornament. Bernard Bauer, 2001 Fenster im Hauptportal, Kathedralglas/Blei/Butzenscheiben Signatur: vitraux d' art / bernard bauer / mondorf-les-bains 2001 |
| 2,31 | |
|
Ornament. Joseph und Emile Probst, 1955 Fenster links und rechts der Empore, Antikglas/Blei |
| 3 | |
|
Engel mit Geige, Bildtext: LAUDATE DOMINUM. Joseph und Emile Probst, 1955 Fenster neben der Empore, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 4,5,7,8,10,11,13,14 | |
|
Geometrisches Ornament. Joseph und Emile Probst, 1955 Fenster in der Apsis im Seitenschiff, Antikglas/Blei |
| 6 | |
|
Taubenpaar, Kreuz, Gefäß mit Brot. Joseph und Emile Probst, 1955 Fenster in der Apsis im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 9 | |
|
Mitte: MariaRegina Missionarum, St. Theresia von Lisieux und Franz Xaver. Links: St. Willibrord, Sta. Francisca Cabrini. Rechts: St. Bonifatius, Pere Charles de Foucault. Unten: Menschen aus verschiedenen Erdteilen. Banderole: J'ai encore d'autres brebis qui ne sont pas de cette bergerie. (Ich habe noch andere Schafe, die nicht aus diesem Stall sind.) Joseph und Emile Probst, 1955 Fenster im Querschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot Signatur: PROJ. E.J.PROBST / EX. LINSTER MONDORF |
| 12 | |
|
Buch, Kelch mit Hostie und Stola. Joseph und Emile Probst, 1955 Fenster in der Apsis im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 15 | |
|
Symbole der Maria coeli: Meerstern, Krone, MA, Lilien. Joseph und Emile Probst, 1955 Fenster im Chorraum, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 16 | |
|
Wappen Papst Pius X. (1903-1914), begleitet von den Evangelistensymbolen Löwe (Markus) und Stier (Lukas). Wahlspruch: Instaurare omnia in Christo. Joseph und Emile Probst, 1955 Fenster im Chorraum, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 17 | |
|
Wappen Papst Pius XII. (1939-1958), begleitet von den Evangelistensymbolen Adler (Johannes) und Engel (Matthäus). Inschrift: Opus Institiae Pax. Joseph und Emile Probst, 1955 Fenster im Chorraum, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 18 | |
|
Symbole des hl. Joseph von Nazareth: Lilie, Zimmermannshammer, Säge. Joseph und Emile Probst, 1955 Fenster im Chorraum, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 19,20,22,23,25,26,28,29 | |
|
Ornament. Joseph und Emile Probst, 1955 Fenster in der Apsis im Seitenschiff, Antikglas/Blei |
| 21 | |
|
Christussymbol: Osterlamm mit Siegesfahne. Joseph und Emile Probst, 1955 Fenster in der Apsis im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 24 | |
|
St. Sebastian, umgeben von Szenen aus seinem Leben. Unten die Stadt Ettelbrück 1944: Ackerbauschule, Kirche mit Pfarrhaus, Spital. Banderole: A FAME MORTEM BELLO LIBERA NOS DOMINE ETTELBRUCK 1944. Joseph und Emile Probst, 1955 Fenster im Querschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot Signatur: PROJET: EM. & JOS. PROBST LUXEMBOURG / EXECUTION: LINSTER FRERES MONDORF |
| 27 | |
|
Taube als Symbol für den Heiligen Geist. Joseph und Emile Probst, 1955 Fenster in der Apsis im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 30 | |
|
Engel mit Posaune. Bildtext: CANTATE DOMINO. Joseph und Emile Probst, 1955 Fenster neben der Empore, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 32-34 | |
|
Ornament. Fa. Bernard Bauer, 2001 Fenster auf der Orgelempore, Kathedralglas/Blei |