Startseite
Gebiete
Deutschland
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Niederlande
Limburg
Luxemburg
Alle Regionen
Künstler
Deutschland
Niederlande
Luxemburg
Forschungsstelle
Aktuelles
Zusammenarbeit
Monographien
Archiv
Kontakt
Impressum

Aachen, Hohe Domkirche

Grundriss
Außenansicht
Innenansicht
1
Sternenweg Karls des Großen.
Ludwig Schaffrath, 1997
Fenster in der Vorhalle,
Opal-,Opakglas/Blei/Lupengläser
2
Sternenweg Karls des Großen.
Ludwig Schaffrath, 1997
Fenster in der Vorhalle,
Opal-,Opakglas/Blei/Lupengläser
3
Sternenweg Karls des Großen.
Ludwig Schaffrath, 1997
Fenster in der Vorhalle,
Opal-,Opakglas/Blei/Lupengläser
4
Die Geheimnisse des glorreichen, freudenreichen und schmerzhaften Rosenkranzes.
Wilhelm Geyer, 1955
Fenster in der Nikolauskapelle,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
5
Szenen aus dem Leben des hl. Lambert von Maastricht.
Wilhelm Geyer, 1955
Fenster in der Nikolauskapelle,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
6
Szenen aus dem Leben des hl. Nikolaus von Myra.
Wilhelm Geyer, 1955
Fenster in der Nikolauskapelle,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
7
Szenen aus dem Leben des hl. Nikolaus von Myra.
Wilhelm Geyer, 1955
Fenster in der Nikolauskapelle,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
8
Die vier großen Heiligtümer und Engel.
Wilhelm Geyer, 1955
Fenster in der Nikolauskapelle,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
9
Geometrisches Ornament.
Künstler unbekannt, um 1955
Fenster in der Nikolauskapelle,
Antikglas/Blei
10
Geometrisches Ornament.
Künstler unbekannt, um 1955
Fenster in der Nikolauskapelle,
Antikglas/Blei
11
Kreis-Ornament. Stiftung des kath. Studentenvereins Carolinga, gewidmet seinen Gefallenen und Toten.
Anton Wendling, 1951 - 1952
Fenster in der Nikolauskapelle,
Antikglas/Blei
Signatur: ENTW. A. WENDLING / AUSF. DR. H. OIDTMANN
12
Ornamentale Komposition. Im Maßwerk Relief mit Bischofsstab.
Felix Kreusch, 1955
Fenster im karolingischen Bogen der Allerheiligenkapelle (Grablege der Aachener Bischöfe),
Antikglas/Blei
19
Kreis-Ornament.
Anton Wendling, 1951 - 1952
Fenster in der Chorhalle auf der Nordseite,
Antikglas/Blei
20
Kreis-Ornament.
Anton Wendling, 1951 - 1952
Fenster in der Chorhalle auf der Nordseite,
Antikglas/Blei
21
Ornament und historische Gestalten, die als Träger der Heilsgeschichte gedient haben - Heilige Heimat: Albertus Magnus, Thomas von Aquin, Hildegard von Bingen, Britta von Schweden, Nikolaus von Kues, Petrus Canisisus.
Walther (Hugo) Benner, 1949 - 1951
Fenster in der Chorhalle,
Antikglas/Blei
22
Ornament und historische Gestalten des Heiligen Reiches: Augustinus von Hippo, König David, Alkuin, Karl der Große, Gertrud von Nivelles, Foillan.
Walther (Hugo) Benner, 1949 - 1951
Fenster in der Chorhalle,
Antikglas/Blei
23
Ornament und historische Gestalten der Heiligen Wissenschaft: Servatius, Martin von Tours, Willibrord, Norbert von Xanten, Lambert von Maastricht, Hubert von Lüttich.
Walther (Hugo) Benner, 1949 - 1951
Fenster in der Chorhalle,
Antikglas/Blei
24
Vorgeschichte des Heils und die Heilsgeschichte begleitende Gestalten: Schöpfung, Noach und Mose, Vergil und Jesaias, Katharina von Alexandrien und Stephanus, Franz Xaver und Patrick, Vinzenz von Paul und Petrus, Matthäus und Markus, Engel.
Walther (Hugo) Benner, 1949 - 1951
Fenster in der Chorhalle,
Antikglas/Blei
25
Vorgeschichte, Offenbarung und Vollendung des Heils: Erschaffung der Eva, Sündenfall, Verkündigung, Anbetung, Taufe Jesu, Hochzeit zu Kana, Ecclesia und Synagoge, Wiederkunft Christi, Verherrlichung Gottes.
Walther (Hugo) Benner, 1949 - 1951
Fenster in der Chorhalle,
Antikglas/Blei
26
Vorschichte des Heils und die Heilsgeschichte begleitende Gestalten: Erschaffung der Tiere, Abraham und Melchisedek, Joachim und Anna, Joseph von Nazareth und Agnes von Rom, Athanasius und Benedikt, Clemens von Rom und Johannes Chrysostomus, Paulus und Theresia von Avila, Lukas und Johannes, Engel.
Walther (Hugo) Benner, 1949 - 1951
Fenster in der Chorhalle,
Antikglas/Blei
27
Ornament und historische Gestalten der Heiligen Heimat: Bonifatius und Adalbert, Bernhard und Hermann Josef von Steinfeld, Thomas von Kempen und Dante.
Walther (Hugo) Benner, 1949 - 1951
Fenster in der Chorhalle,
Antikglas/Blei
28
Ornament und historische Gestalten des Heiligen Reiches: Kaiser Heinrich II und Otto III, Kunigunde von Luxemburg und Adelheid, Ludwig IX und Eduard der Bekenner.
Walther (Hugo) Benner, 1949 - 1951
Fenster in der Chorhalle,
Antikglas/Blei
29
Ornament und historische Gestalten der Heiligen Kunst: Salomo und Einhard, Eligius und Bernward, Gregor der Große und Orlando di Lasso.
Walther (Hugo) Benner, 1949 - 1951
Fenster in der Chorhalle,
Antikglas/Blei
30
Kreis-Ornament.
Anton Wendling, 1951 - 1952
Fenster in der Chorhalle auf der Südseite,
Antikglas/Blei
31
Kreis-Ornament.
Anton Wendling, 1951 - 1952
Fenster in der Chorhalle auf der Südseite,
Antikglas/Blei
32
Ornament.
Hermann Schaper, 1900 - 1913
Fenster im Erdgeschoss des Sechzehnecks,
Antikglas/Bronze
34
Freie Komposition.
Ludwig Schaffrath, 1958
Fenster in der Matthiaskapelle,
Antikglas/Blei
35
Freie Komposition.
Ludwig Schaffrath, 1958
Fenster in der Matthiaskapelle,
Antikglas/Blei
36
Freie Komposition.
Ludwig Schaffrath, 1958
Fenster in der Matthiaskapelle,
Antikglas/Blei
37
Freie Komposition.
Ludwig Schaffrath, 1958
Fenster in der Matthiaskapelle,
Antikglas/Blei
38
Freie Komposition.
Ludwig Schaffrath, 1958
Fenster in der Matthiaskapelle,
Antikglas/Blei
39-41
Rautenmuster mit Rahmenstreifen.
Werkstattentwurf , ohne Jahr
Fenster in der Annakapelle
Antikglas/Blei
44-46
Freie Komposition.
Maria Katzgrau, 1993
Fenster in der Ungarnkapelle,
Opakglas/Blei/Goldfolie
Signatur: ENTWURF: M. KATZGRAU AACHEN / AUSFÜHRUNG: DR. H. OIDTMANN 1993 LINNICH
47-49
Freie Komposition.
Maria Katzgrau, 1993
Fenster in der Ungarnkapelle,
Opakglas/Blei/Goldfolie
50
Ornament.
Ewald Mataré, 1952 - 1953
Fenster in der Kapelle 1. OG.
Glasflusskristalle/Antikglas/Glasbrocken/Gusseisen
51
Stilisierter Baum.
Felix Kreusch, 1958
Fenster auf der Michaelsempore der Nikolauskapelle,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
52
Das Vaterunser im Rosenkranzgebet. Im Maßwerk Hl. Dreifaltigkeit.
Felix Kreusch, 1958
Fenster auf der Michaelsempore der Nikolauskapelle,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
54
Die Kirche und die Gemeinschaft der Heiligen.
Felix Kreusch, 1959 - 1960
Fenster auf der Michaelsempore der Nikolauskapelle,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
Signatur: FK
55
St. Michael der Seelenführer.
Felix Kreusch, 1959 - 1960
Fenster auf der Michaelsempore der Nikolauskapelle,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
56
Szene aus der Geheimen Offenbarung des Johannes: Strom, Lebensbaum, Thron Gottes (Offb 22,1-2).
Felix Kreusch, 1959 - 1960
Fenster auf der Michaelsempore der Nikolauskapelle,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
58
St. Raphael, St. Gabriel, St. Korona, St. Leopardus von Aachen.
Ernst Jansen-Winkeln, 1958
Fenster auf der Empore in der Nikolauskapelle,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
59
Ornament.
Hermann Schaper, 1900 - 1913
Fenster im Obergeschoss des Sechzehnecks,
Antikglas/Bronze
60
Ornament.
Hermann Schaper, 1900 - 1913
Fenster im Obergeschoss des Sechzehnecks,
Antikglas/Bronze
61
Ornament.
Hermann Schaper, 1900 - 1913
Fenster im Obergeschoss des Sechzehnecks,
Antikglas/Bronze
62
Ornament.
Hermann Schaper, 1900 - 1913
Türoberlicht im Obergeschoss des Sechzehnecks,
Antikglas/Bronze
63
Goemetrische Komposition.
Wilhelm Buschulte, 1979
Fenster in der Chorhalle auf der Nordseite,
Opakglas/Blei
64
Goemetrische Komposition.
Wilhelm Buschulte, 1979
Fenster in der Chorhalle auf der Südseite,
Opakglas/Blei
65
Ornament.
Hermann Schaper, 1900 - 1913
Fenster im Obergeschoss des Sechzehnecks,
Antikglas/Bronze
66
Ornament.
Hermann Schaper, 1900 - 1913
Fenster im Obergeschoss des Sechzehnecks,
Antikglas/Bronze
67
Ornament.
Hermann Schaper, 1900 - 1913
Fenster im Obergeschoss des Sechzehnecks,
Antikglas/Bronze
72-74
Ornament.
Hermann Schaper, 1901
Fenster im Tambour,
Antikglas/Bronze
77
Sieg des Lichtes über die Dunkelheit.
Monika Rütten, 1989
Fenster im Westturm,
Antikglas/Blei/Schwarzlot