Startseite
Gebiete
Deutschland
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Niederlande
Limburg
Luxemburg
Alle Regionen
Künstler
Deutschland
Niederlande
Luxemburg
Forschungsstelle
Aktuelles
Zusammenarbeit
Monographien
Archiv
Kontakt
Impressum

Detmold, Ev.-Luth. Martin-Luther-Kirche

Grundriss
Außenansicht
Innenansicht
1,20
Ornament.
Werkstattentwurf , ohne Jahr
Fenster im Turm,
Antik-,Kathedralglas/Blei
2,4,6,8,10,12,14,16,18
Wabenmuster mit Rahmenstreifen.
Werkstattentwurf , ohne Jahr
Fenster unter der Empore,
Kathedralglas/Blei
3,5,7,9,11,13,15,17,19
Wabenmuster mit Rahmenstreifen.
Werkstattentwurf , ohne Jahr
Fenster unter der Empore,
Kathedralglas/Blei
22,34
Ornament.
Werkstattentwurf, um 1900
Fenster auf der Empore im Langschiff,
Kathedralglas/Blei/Schwarzlot/Butzenglas
23,24,32,33
Ornament.
Werkstattentwurf, um 1900
Fenster auf der Empore im Langschiff,
Kathedralglas/Blei/Schwarzlot/Butzenglas
25,31
Ornament.
Werkstattentwurf, um 1900
Fenster auf der Empore im Querschiff,
Kathedralglas/Blei/Schwarzlot/Butzenglas
26,30
Ornament.
Werkstattentwurf, um 1900
Rosette im Chor,
Kathedralglas/Blei/Schwarzlot/Butzenglas
27
Christi Geburt.
Fa. Ferdinand Müller, 1897
Fenster im Chor,
Antik-,Kathedralglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb
Stifterinschrift: Gestiftet vom Kirchenvorsteher Justin Zintgraff
28
Maria und Johannes unter dem Kreuz. Zu Jesu Füßen Maria Magdalena. Unten das Christussymbol seine Jungen nährender Pelikan, im Maßwerk Christusmonogramm IHS in Dornenkrone, darunter Alpha und Omega.
Fa. Ferdinand Müller, 1897
Fenster im Chor,
Antik-,Kathedralglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb
Stifterinschrift: Gestiftet von Sr. Durchlaucht dem Prinzen Adolf, Regent des Fürstentums Lippe
29
Christi Auferstehung.
Fa. Ferdinand Müller, 1897
Fenster im Chor,
Antik-,Kathedralglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb
Stifterinschrift: Gestiftet vom Geheim. Baurath Fr. Krohn