| Grundriss | |
![]() | |
| Außenansicht | |
![]() | |
| Innenansicht | |
![]() | |
| 1 | |
|
Geisttaube über den Wassern. Heinz Hindorf, 1967 Fenster in der Taufkapelle, Betonglas |
| 2 | |
|
Ornamentale Komposition. Heinz Hindorf, 1967 Fenster in den Nebenräumen, Antikglas/Blei |
| 3 | |
|
Ornamentale Komposition. Heinz Hindorf, 1967 Lichtband im hinteren Teil, Antikglas/Blei |
| 4 | |
|
Ornamentale Komposition. Heinz Hindorf, 1967 Eckschlitz am Querhaus, Betonglas |
| 5 | |
|
Ornamentale Komposition. Heinz Hindorf, 1967 Eckschlitz am Querhaus, Betonglas |
| 6 | |
|
Ornamentale Komposition. Heinz Hindorf, 1967 Lichtband im Querschiff, Antikglas/Blei |
| 7 | |
|
Ornamentale Komposition. Heinz Hindorf, 1967 Lichtband im Querschiff, Antikglas/Blei |
| 8 | |
|
Ornamentale Komposition. Heinz Hindorf, 1967 Lichtband im Querschiff, Antikglas/Blei |
| 9 | |
|
Ornamentale Komposition. Heinz Hindorf, 1967 Eckschlitz an der Konche, Antikglas/Blei |
| 10 | |
|
Ornamentale Komposition. Heinz Hindorf, 1967 Eckschlitz an der Konche, Antikglas/Blei |
| 11 | |
|
Ornamentale Komposition. Heinz Hindorf, 1967 Lichtband in der Altarwand, Antikglas/Blei |
| 12 | |
|
Ornamentale Komposition. Heinz Hindorf, 1967 Eckschlitz an der Konche, Antikglas/Blei |
| 13 | |
|
Ornamentale Komposition. Heinz Hindorf, 1967 Eckschlitz an der Konche, Antikglas/Blei |
| 14 | |
|
Ornamentale Komposition. Heinz Hindorf, 1967 Lichtband im Querschiff, Antikglas/Blei |
| 15 | |
|
Ornamentale Komposition. Heinz Hindorf, 1967 Lichtband im Querschiff, Antikglas/Blei |
| 16 | |
|
Ornamentale Komposition. Heinz Hindorf, 1967 Lichtband im Querschiff, Antikglas/Blei |
| 17 | |
|
Ornamentale Komposition. Heinz Hindorf, 1967 Eckschlitz am Querhaus, Betonglas |
| 18 | |
|
Ornamentale Komposition. Heinz Hindorf, 1967 Eckschlitz am Querhaus, Betonglas |
| 19 | |
|
Ornamentale Komposition. Heinz Hindorf, 1967 Lichtband im Nebenraum, Antikglas/Blei |
| 20 | |
|
Ornamentale Komposition. Heinz Hindorf, 1967 Lichtband in der Sakristei, Antikglas/Blei |
| 21 | |
|
Symbole der Sieben Sakramente: Symbole der Dreifaltigkeit, Wasser - Taufe. (Das Fenster stammt aus dem Vorgänger-Kirchenbau.) Theo Landmann, ca. 1949 hinterleuchtetes Fenster im hinteren Teil, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 22 | |
|
Symbole der Sieben Sakramente: Brot, Fisch, Ähren Trauben - Altarsakrament. (Das Fenster stammt aus dem Vorgänger-Kirchenbau.) Theo Landmann, ca. 1949 hinterleuchtetes Fenster im hinteren Teil, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 23 | |
|
Symbole der Sieben Sakramente: Geisttaube und die sieben Gaben des Heiligen Geistes - Firmung. (Das Fenster stammt aus dem Vorgänger-Kirchenbau.) Theo Landmann, ca. 1949 hinterleuchtetes Fenster im hinteren Teil, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 24 | |
|
Symbole der Sieben Sakramente: Gekreuzte Schlüssel, Hahn - Buße. (Das Fenster stammt aus dem Vorgänger-Kirchenbau.) Theo Landmann, ca. 1949 hinterleuchtetes Fenster im hinteren Teil, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 25 | |
|
Symbole der Sieben Sakramente: Schiff und Ringe - Ehe. (Das Fenster stammt aus dem Vorgänger-Kirchenbau.) Theo Landmann, ca. 1949 hinterleuchtetes Fenster im hinteren Teil, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 26 | |
|
Symbole der Sieben Sakramente: Kelch, Meßbuch, Stola, Stab des Papstes und Bischofs, Tiara - Priesterweihe. (Das Fenster stammt aus dem Vorgänger-Kirchenbau.) Theo Landmann, ca. 1949 hinterleuchtetes Fenster im hinteren Teil, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 27 | |
|
Symbole der Sieben Sakramente: Salbgefäß, Kerzen, Kreuz - Krankensalbung. (Das Fenster stammt aus dem Vorgänger-Kirchenbau.) Theo Landmann, ca. 1949 hinterleuchtetes Fenster im hinteren Teil, Antikglas/Blei/Schwarzlot |