| Grundriss | |
![]() | |
| Außenansicht | |
![]() | |
| Innenansicht | |
![]() | |
| 1,2,22,23 | |
|
Ornament. Walter Klocke, um 1950 Fenster im Turm, Antikglas/Blei |
| 3 | |
|
Rautenmuster, im Maßwerk Hand Gottes und Symbole der vier Evangelisten. Künstler unbekannt, ca. 1910 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 4 | |
|
Rautenmuster, im Maßwerk Engel, Blumen. Künstler unbekannt, ca. 1910 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 5 | |
|
Gnadenstuhl, umgeben von Heiligen. Unten: St. Judas Thadddäus und St. Joseph von Nazaret. Links: St. Georg, St. Henrich II Kaiser, St. Meinulf von Paderborn, St. Agnes von Rom, St. Caecilia von Rom, St. Notburga, St. Barbara. Rechts: St. Michael, St. Bonifatius, St. Engelbert, St. Anna mit Maria, St. Monika von Tagste, St. Elisabeth von Thüringen, St. Mathilde von Quedlinburg. Walter Klocke, 1941 Fenster im Querschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot Signatur: ENTWURF KLOCKE GELSENKIRCHEN / AUSFÜHRUNG PETERS PADERBORN 1941 |
| 6 | |
|
Ornament, im Maßwerk Eichenblätter und Eicheln. Künstler unbekannt, ca. 1910 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 7 | |
|
Ornament, im Maßwerk Engelköpfe und florale Elemente. Künstler unbekannt, ca. 1910 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 8 | |
|
Ornament, im Maßwerk Chistusmonogramm IHS und Symbol Schlüssel. Künstler unbekannt, ca. 1910 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 9 | |
|
Christi Geburt. Albert Zentner, 1922 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |
| 10 | |
|
Christi Auferstehung. Albert Zentner, 1922 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb Signatur: A. Zentner Glasmalerei |
| 11 | |
|
Geistsendung. Albert Zentner, 1922 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |
| 12 | |
|
Ornament, im Maßwerk Symbole der Passion. Künstler unbekannt, ca. 1910 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 13 | |
|
Ornament. Künstler unbekannt, ca. 1910 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 14 | |
|
Ornament, im Maßwerk Engel. Künstler unbekannt, ca. 1910 Fenster unter der Querschiffempore, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |
| 15 | |
|
Ornament, im Maßwerk Christusmonogramm IHS. Künstler unbekannt, ca. 1910 Fenster unter der Querschiffempore, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |
| 16 | |
|
Ornament, im Maßwerk Engel. Künstler unbekannt, ca. 1910 Fenster unter der Querschiffempore, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |
| 17 | |
|
Rautenmuster, im Maßwerk gekrönte Köpfe. Künstler unbekannt, ca. 1910 Fenster auf der Querschiffempore, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |
| 18 | |
|
Ornament. Künstler unbekannt, ca. 1910 Fenster auf der Querschiffempore, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |
| 19 | |
|
Rautenmuster, im Maßwerk Geisttaube. Künstler unbekannt, ca. 1910 Fenster auf der Querschiffempore, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |
| 20 | |
|
Rautenmuster. Künstler unbekannt, ca. 1910 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 22 | |
|
Rautenmuster. Künstler unbekannt, ca. 1910 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |