Startseite
Gebiete
Deutschland
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Niederlande
Limburg
Luxemburg
Alle Regionen
Künstler
Deutschland
Niederlande
Luxemburg
Forschungsstelle
Aktuelles
Zusammenarbeit
Monographien
Archiv
Kontakt
Impressum

Arnsberg-Hüsten, Kath. Kirche St. Petri

Grundriss
Außenansicht
Innenansicht
1
Geometrisches Ornament mit den Symbolen Kreuz und Krone.
Wilhelm Rengshausen, 1956
Fenster im Seitenschiff auf der Orgelempore,
Antikglas/Blei
2
Papst Pius X. hat durch das Dekret - Quam singulari Christus amore - 1910 die Frühkommunion für Kinder wieder eingeführt. Seine Heiligsprechung erfolgte 1954.
Wilhelm Rengshausen, 1956
Fenster im Seitenschiff auf der Orgelempore,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
3,27
Ornament.
Künstler unbekannt, um 1900
Fenster über dem Seiteneingang,
Kathedralglas/Blei
4
Ornament mit Mariensymbolen.
Wilhelm Rengshausen, 1956
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei
5
Christi Himmelfahrt.
Wilhelm Rengshausen, 1956
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
6
Christus Weltenrichter, St. Michael mit der Seelenwaage.
Wilhelm Rengshausen, 1956
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
7
Sendungsauftrag an Petrus.
Wilhelm Rengshausen, 1956
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
8
Das Lamm auf dem Buch mit sieben Siegeln, anbetende Engel.
Wilhelm Rengshausen, 1956
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
9
Ornament mit den Symbolen Schiff (ecclesia) und Krönung Mariens.
Wilhelm Rengshausen, 1956
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
10
St. Ludger von Münster.
Wilhelm Rengshausen, 1956
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
11
Ornament, im Maßwerk Symbol Adler.
Künstler unbekannt, um 1900
Fenster im Chor,
Kathedralglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb
12
Ornament, im Maßwerk Symbol Einhorn.
Künstler unbekannt, um 1900
Fenster im Chor,
Kathedralglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb
13
Verkündigung an Maria.
Künstler unbekannt, um 1930
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
14
Heilige Dreifaltigkeit, Christi Geburt.
Künstler unbekannt, um 1930
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
15
Aufnahme Mariens in den Himmel.
Künstler unbekannt, um 1930
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
16
Ornament, im Maßwerk Symbol Löwe.
Künstler unbekannt, um 1900
Fenster im Chor,
Kathedralglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb
17
Freie Komposition.
Künstler unbekannt , ohne Jahr
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Glasbrocken
18
Ornament, im Maßwerk Symbol Pelikan.
Künstler unbekannt, um 1900
Fenster im Chor,
Kathedralglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb
19
St. Liborius von Le Mans.
Wilhelm Rengshausen, 1956
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
20
Ornament mit Christus in der Kelter.
Wilhelm Rengshausen, 1956
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
21
Christus der Gute Hirte.
Wilhelm Rengshausen, 1956
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
22
Verkündigung an Maria.
Wilhelm Rengshausen, 1956
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
23
Dornenkrönung Christi und Kreuzabnahme.
Wilhelm Rengshausen, 1956
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
24
Links: St. Johannes der Täufer, Mose mit den Gesetzestafeln. Rechts: Christi Auferstehung, drei Frauen am Grab.
Wilhelm Rengshausen, 1956
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
Signatur: Entw. + Ausführung w. Rengshausen Lünen 1956
26
St. Caecilia von Rom.
Wilhelm Rengshausen, 1956
Fenster im Seitenschiff auf der Orgelempore,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
28
Geometrisches Ornament mit den Symbolen Kreuz und Krone.
Wilhelm Rengshausen, 1956
Fenster im Seitenschiff auf der Orgelempore,
Antikglas/Blei
29
Geisttaube.
Wilhelm Rengshausen, 1956
Fenster über dem Haupteingang,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
30
Ornament.
Wilhelm Rengshausen, 1956
Fenster in der Sakristei,
Antikglas/Blei
31
Ornament.
Wilhelm Rengshausen, 1956
Fenster in der Sakristei,
Antikglas/Blei