Startseite
Gebiete
Deutschland
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Niederlande
Limburg
Luxemburg
Alle Regionen
Künstler
Deutschland
Niederlande
Luxemburg
Forschungsstelle
Aktuelles
Zusammenarbeit
Monographien
Archiv
Kontakt
Impressum

Euskirchen, Kath. Kirche Herz Jesu

Grundriss
Außenansicht
Innenansicht
2,4
Geometrische Komposition.
Robert Rexhausen, 1960
Fenster in der Antonius-Kapelle,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
3
Geometrische Komposition.
Robert Rexhausen, 1960
Fenster in der Antonius-Kapelle,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
5
Ornament, im Maßwerk der junge Isaak als Symbol für Geduld.
Robert Rexhausen, 1960
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
6
Ornament, im Maßwerk Waage als Symbol für die Tugend des Maßhaltens und der Enthaltsamkeit.
Robert Rexhausen, 1960
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
7
Ornament, im Maßwerk die Sonne, die mit ihrer Wärme eine Rose öffnet, Symbol der Freundlichkeit.
Robert Rexhausen, 1960
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
8
Ornament, im Maßwerk St. Joseph mit dem Esel von Bethlehem als Symbol der Treue.
Robert Rexhausen, 1960
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
9,11,19,21
Ornament.
Robert Rexhausen, 1959
Fenster im Querschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
10
Das Himmlische Jerusalem. (Die Türme bilden die Euskirchener Kirche St. Martin mit Stadtturm und Mauer ab, die Kirche Herz Jesu, den Rathausturm und das Kreishaus.)
Robert Rexhausen, 1959
Fenster im Querschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
12
Arche des Bundes (Papstfenster).
Robert Rexhausen, 1956
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
13
Mystische Rose.
Robert Rexhausen, 1956
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
14
Das Lamm Gottes in der Kelter. Tropfen symbolisieren Blut.
Robert Rexhausen, 1956
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
15
Symbole der Hl. Dreifaltigkeit. Feurige Zungen deuten auf das Pfingstfest.
Robert Rexhausen, 1956
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
16
Christus in der Taufe. Tropfen symbolisieren das Leben der Gnade.
Robert Rexhausen, 1956
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
17
Maria Königin des Rosenkranzes; Symbole des freudenreichen (Krippe), schmerzhaften (Kreuz) und glorreichen Rosenkranzes (Osterkerze).
Robert Rexhausen, 1956
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
18
Pforte des Himmels (Bischofsfenser).
Robert Rexhausen, 1956
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
20
Aussendung der Apostel.
Robert Rexhausen, 1959
Fenster im Querschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
Signatur: INV. R. REXHAUSEN / FEC. REUTER KÖLN 1959
22
Ornament, im Maßwerk Engel mit Früchten als Symbol der Güte.
Robert Rexhausen, 1960
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
23
Ornament, im Maßwerk Taube als Symbol für Frieden.
Robert Rexhausen, 1960
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
24
Ornament, im Maßwerk Lamm als Symbol für Sanftmut.
Robert Rexhausen, 1960
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
25
Ornament, im Maßwerk St. Elisabeth von Thüringen als Symbol für Nächstenliebe.
Robert Rexhausen, 1960
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
27
St. Caecilia von Rom.
Robert Rexhausen, 1960
Fenster über der ehem. Orgelepmore,
Antikglas/Blei/Schwarzlot