| Grundriss | |
![]() | |
| Außenansicht | |
![]() | |
| Innenansicht | |
![]() | |
| 1 | |
|
Euskirchen im Jahr 1450. Heinrich Bernhard Maria Boteram, 1952 Fenster im Treppenhaus, Antikglas/Blei/Schwarzlot Signatur: Glasmalerei Rob. Steimel Köln-Zollstock |
| 2 | |
|
Sonne, Mond und Sterne. A.D. 1952. Heinrich Bernhard Maria Boteram, 1952 Fenster im Flur, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 5 | |
|
Motive aus Euskirchen: Pitschentürmchen und Kirche St. Martin mit Stadtmauer. Heinrich Bernhard Maria Boteram, 1952 Fenster im Vortragsraum, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 6 | |
|
Motive aus Euskirchen: Rüdesheimer Tor, Kapuzinerkloster. Heinrich Bernhard Maria Boteram, 1952 Fenster im Ratssaal, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 7 | |
|
Vertreter der wesentlichen Berufsgruppen Euskirchens. Heinrich Bernhard Maria Boteram, 1952 Fenster im Ratssaal, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 8 | |
|
Siegel der Gerberzunft und der Wollweberzunft. Wappen von Nordrhein-Westfalen und Euskirchen. Heinrich Bernhard Maria Boteram, 1952 Fenster im Ratssaal, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 9 | |
|
Vertreter der wesentlichen Berufsgruppen Euskirchens. Heinrich Bernhard Maria Boteram, 1952 Fenster im Ratssaal, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 10 | |
|
Zur Geschichte von Euskirchen: 870 - Augstchirche fällt an Ludwig den Deutschen. 1226 - Owiskirken Besitz der Herren von Limburg-Falkenburg-Monijoie. 1302 Owiskirche erwähnt als villa et (u...). 1330 - Eroberung durch Graf Gerhard v. Jülich. Heinrich Bernhard Maria Boteram, 1952 Fenster im Ratssaal, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 11 | |
|
1347: Ältestes Schöffensiegel. 1353: Reinhard v. Schönforst Herr von Euskirchen. 1355: Euskirchen fällt an Jülich, 1368 endgültig. 1364: Ältestes Stadtsiegel. Heinrich Bernhard Maria Boteram, 1952 Fenster im Ratssaal, Antikglas/Blei/Schwarzlot Signatur: Glasmalerei Rob. Steimel Köln-Zollstock |