Startseite
Gebiete
Deutschland
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Niederlande
Limburg
Luxemburg
Alle Regionen
Künstler
Deutschland
Niederlande
Luxemburg
Forschungsstelle
Aktuelles
Zusammenarbeit
Monographien
Archiv
Kontakt
Impressum

Iserlohn, Kath. Kirche St. Aloysius

Grundriss
Außenansicht
Innenansicht
1
Ornament mit den Symbolen für Kreuzigung und Auferstehung.
Künstler unbekannt, um 1950
Fenster über dem Seiteneingang,
Antikglas/Blei
2,20
Ornament.
Künstler unbekannt, um 1900
Fenster im Turm,
Kathedralglas/Blei
3
Thema: Liebe ist gütig. Mitte: St. Hedwig von Schlesien. Links: die Heiligen Lioba, Ida von Herzfeld, Mathilde von Quedlingburg, Kunigunde von Luxemburg. Rechts: Gertrud von Helfta, Mechthild, Hildegard von Bingen, Notburga von Rattenberg (von Eben).
Walter Klocke, 1957 - 1958
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
4
Thema: Auf, Christus entgegen. Mitte: St. Theresia vom Kinde Jesu. Links: die Heiligen Scholastika, Klara von Assisi, Theresia von Avila, Birgitta von Schweden. Rechts: Katharina von Alexandrien, Walburga von Eichstätt, Juliana von Lüttich, Bernadette Soubirous.
Walter Klocke, 1957 - 1958
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
5
Thema: Lämmer unter Wölfen. Mitte: St. Caecila von Rom. Links: Die Heiligen Mara Magdalena, Martha, Veronika, Lydia von Philippi. Rechts: Agatha von Catania, Barbara, Ursula von Köln, Maria Goretti.
Walter Klocke, 1957 - 1958
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
6
Taube Noachs mit Ölzweig.
Egbert Lammers, 1956
Fenster über dem Seiteneingang,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
7
Die vier Kardinaltugenden: Mäßigung. St. Petrus und St. Johannes der Täufer als Beispiele für Enthaltsamkeit und Temperamentbeherrschung.
Egbert Lammers, 1955
Fenster im Querschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
8
Die vier Kardinaltugenden: Tapferkeit - St. Stephanus und St. Paulus.
Egbert Lammers, 1955
Fenster im Querschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
9
Engel. Sie schwingen das Weihrauchfass, musizieren, tragen die Gebete der Gläubigen zum Himmlischen Altar. Das Erzengel Raphael bei Tobias.
Walter Klocke, 1953
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
10
Der freudenreiche Rosenkranz: Verkündigung an Maria, Heimsuchung, Geburt, Darbringung Jesu im Tempel, Wiederfindung des zwölfjährigen Jesus im Tempel.
Walter Klocke, 1949
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
Signatur: ENTWURF W. KLOCKE GELSENKIRCHEN / AUSF. O. PETERS PADERBORN
11
Der schmerzhafte Rosenkranz: Ölberg, Geißelung, Dornenkrönung, Kreuzweg, Maria und Johannes unter dem Kreuz.
Walter Klocke, 1949
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
12
Der glorreiche Rosenkranz: Christi Auferstehung, Himmelfahrt, Geistsendung, Himmelfahrt Mariens, Krönung Mariens.
Walter Klocke, 1949
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
13
Engel. Sie schwingen das Weihrauchfass, musizieren. Der Erzengel Michael im Kampf gegen den Drachen.
Walter Klocke, 1953
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
Signatur: ENTWURF: W. KLOCKE GELSENKIRCHEN / AUSFÜHRUNG O. PETERS 1953
14
Die vier Kardinaltugenden: Klugheit - St. Albertus Magnus und St. Thomas von Aquin.
Egbert Lammers, 1955
Fenster im Querschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
15
Die vier Kardinaltugenden: Gerechtigkeit - St. Pius X und St. Thomas Morus.
Egbert Lammers, 1955
Fenster im Querschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
16
Der Rabe legt göttliches Brot in die ausgestreckte Hand des Propheten.
Egbert Lammers, 1956
Fenster über dem Seiteneingang,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
17
Thema: Tapfer und treu. Mitte: St. Pankratius. Links: die Heiligen Meinulf von Paderborn, St. Ludger von Münster, St. Engelbert von Köln, St. Kilian von Würzburg. Rechts: Victor von Xanten, Petrus Canisius, die Brüder Ewaldi.
Walter Klocke, 1957 - 1958
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
18
Thema: Folge mir nach. Mitte: St. Ignatius von Loyola. Links: Die Heiligen Benedikt, Bernhard von Clairvaux, Vinzenz von Paul, Bruno. Rechts: Franz von Assisi, Dominikus, Norbert von Xanten, Clemens Maria Hofbauer.
Walter Klocke, 1957 - 1958
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
19
Thema: Tuet Gutes allen. Mitte: St. Nikolaus von Myra. Links: die Heiligen Konrad von Parzham, Johannes von Nepomuk, Martin von Tours, Cosmas und Damian. Rechts: Johann Vianney, Nikolaus von Flüe, Karl Borromäus, Georg.
Walter Klocke, 1957 - 1958
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
21
GEHET HIN IN FRIEDEN.
Künstler unbekannt, um 1950
Fenster über dem Seiteneingang,
Antikglas/Blei
22
St. Christophorus.
Walter Klocke, um 1955
Fenster über dem Hauptportal,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
23
Epiphanie - Christus als Erlöser. Er wird als Mensch sichtbar auf der Welt: er heilt den Gichtbrüchigen, den Blinden, den Tauben. Er offenbart sich im Weinwunder zu Kana und Brotwunder der Bergpredigt. Er sitzt mit den Aposteln beim Abendmahl.
Irmgard Wessel-Zumloh, 1961 - 1963
Rosette auf der Orgelempore,
Antikglas/Blei
24,26,35
Ornament.
Walter Klocke, um 1955
Fenster im Obergaden,
Antikglas/Blei
25,34
Ornament.
Walter Klocke, um 1955
Fenster im Obergaden,
Antikglas/Blei
27
Schöpfung.
Irmgard Wessel-Zumloh, 1961 - 1963
Rosette im Querschiff,
Antikglas/Blei
28,31
Ornament.
Walter Klocke, um 1955
Fenster im Obergaden,
Antikglas/Blei
29,30
Ornament.
Walter Klocke, um 1955
Fenster im Obergaden,
Antikglas/Blei
32
Weltenende und Parusie.
Irmgard Wessel-Zumloh, 1961 - 1963
Rosette im Querschiff,
Antikglas/Blei
33
Ornament.
Walter Klocke, um 1955
Fenster im Obergaden,
Antikglas/Blei