| Grundriss | |
![]() | |
| Außenansicht | |
![]() | |
| Innenansicht | |
![]() | |
| 1-3,29-31 | |
|
Ornament. Künstler unbekannt, 1911 Fenster in der Kapelle, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 4 | |
|
Die Kardinaltugenden: Mäßigung. Künstler unbekannt, 1911 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |
| 5 | |
|
Die Kardinaltugenden: Klugheit. Künstler unbekannt, 1911 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |
| 6 | |
|
Die Kardinaltugenden: Gerechtigkeit. Künstler unbekannt, 1911 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |
| 7 | |
|
Die christlichen Tugenden: Hoffnung. Künstler unbekannt, 1911 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |
| 8 | |
|
Die christlichen Tugenden: Liebe. Künstler unbekannt, 1911 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |
| 9 | |
|
Die christlichen Tugenden: Glaube. Künstler unbekannt, 1911 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |
| 10,22 | |
|
Ornament. Künstler unbekannt, 1911 Fenster im Seiteneingang, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |
| 11 | |
|
Die acht Seligpreisungen der Bergpredigt (Mt 5,3-10): Selig sind die Barmherzigen - Symbol Herz Jesu. Künstler unbekannt, 1911 Fenster im Querschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |
| 12 | |
|
Die acht Seligpreisungen der Bergpredigt (Mt 5,3-10): Selig sind die ein reines Herz haben - Symbol Herz Mariä. Künstler unbekannt, 1911 Fenster im Querschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |
| 13 | |
|
Die acht Seligpreisungen der Bergpredigt (Mt 5,3-10): Selig sind die Friedfertigen - Symbol Taube mit Ölzweig. Künstler unbekannt, 1911 Fenster im Querschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |
| 14 | |
|
Die acht Seligpreisungen der Bergpredigt (Mt 5,3-10): Selig sind die Verfolgung leiden - Symbol Schwert und Palmzweig. Künstler unbekannt, 1911 Fenster im Querschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |
| 15 | |
|
Christi Geburt. Unten: Vertreibung aus dem Paradies. Fa. Wilhelm Derix, 1911 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |
| 16 | |
|
Maria und Johannes unter dem Kreuz, Longinus mit der Lanze. Unten: das Opfer Abrahams. Fa. Wilhelm Derix, 1911 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |
| 17 | |
|
Christi Himmelfahrt. Unten: Elias im feurigen Wagen. Fa. Wilhelm Derix, 1911 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |
| 18 | |
|
Die acht Seligpreisungen der Bergpredigt (Mt 5,3-10): Selig sind die Armen im Geiste. Künstler unbekannt, 1911 Fenster im Querschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |
| 19 | |
|
Die acht Seligpreisungen der Bergpredigt (Mt 5,3-10): Selig sind die Sanftmütigen - Symbol Lamm. Künstler unbekannt, 1911 Fenster im Querschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |
| 20 | |
|
Die acht Seligpreisungen der Bergpredigt (Mt 5,3-10): Selig sind die Trauernden - Symbol Kreuz. Künstler unbekannt, 1911 Fenster im Querschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |
| 21 | |
|
Die acht Seligpreisungen der Bergpredigt (Mt 5,3-10): Selig sind die hungern und dürsten nach Gerechtigkeit - Symbol Waage. Künstler unbekannt, 1911 Fenster im Querschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |
| 23 | |
|
Eine himmlische Tugend: Fleiss. Künstler unbekannt, 1911 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |
| 24 | |
|
Eine himmlische Tugend: Gehorsam. Künstler unbekannt, 1911 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |
| 25 | |
|
Eine himmlische Tugend: Freigebigkeit. Künstler unbekannt, 1911 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |
| 26 | |
|
Eine himmlische Tugend: Keuschheit. Künstler unbekannt, 1911 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |
| 27 | |
|
Eine himmlische Tugend: Demut. Künstler unbekannt, 1911 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |
| 28 | |
|
Eine himmlische Tugend: Stärke. Künstler unbekannt, 1911 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |
| 32 | |
|
Ornament. Künstler unbekannt , ohne Jahr Fenster über dem Eingangsportal, Opal-,Strukturglas/Blei |
| 33,47 | |
|
Ornament. Künstler unbekannt, 1911 Fenster im Obergaden, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 34,50 | |
|
Ornament. Künstler unbekannt, 1911 Fenster im Obergaden, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 35,49 | |
|
Ornament. Künstler unbekannt, 1911 Fenster im Obergaden, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 36,48 | |
|
Ornament. Künstler unbekannt, 1911 Fenster im Obergaden, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 37,46 | |
|
Ornament. Künstler unbekannt, 1911 Hochfenster im Querschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 38,45 | |
|
Ornament. Künstler unbekannt, 1911 Hochfenster im Querschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 39,44 | |
|
Ornament. Künstler unbekannt, 1911 Hochfenster im Querschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 40,43 | |
|
Ornament. Künstler unbekannt, 1911 Hochfenster im Querschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 41 | |
|
Ornament, im Medaillon Pelikan, der seine Jungen nährt. Künstler unbekannt, 1911 Hochfenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 42 | |
|
Ornament, im Medaillon Phönix aus der Asche. Künstler unbekannt, 1911 Hochfenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 51 | |
|
Engel. Künstler unbekannt, 1911 Fenster in der Sakristei, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |
| 52 | |
|
Engel. Künstler unbekannt, 1911 Fenster in der Sakristei, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |