Startseite
Gebiete
Deutschland
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Niederlande
Limburg
Luxemburg
Alle Regionen
Künstler
Deutschland
Niederlande
Luxemburg
Forschungsstelle
Aktuelles
Zusammenarbeit
Monographien
Archiv
Kontakt
Impressum

Lüdenscheid, Altes Amtshaus (heute Geschichtsmuseum)

Grundriss
Außenansicht
Innenansicht
1
Ornament mit Justitia, der Personifikation der Gerechtigkeit, und Spruchband: Jedem das Seine.
Fa. Ferdinand Müller, 1910
Fenster im Sitzungssaal des Alten Amtshauses,
Antik-,Kathedralglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb
2
Wappen; pflügender Bauer. Spruchband: Vier Ecken Stein, wie der auch fällt, sich immer auf ein Seiten stellt.
Fa. Ferdinand Müller, 1910
Fenster im Sitzungssaal des Alten Amtshauses,
Antik-,Kathedralglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb
3
Wappen von Preußen; Schiff. Spruchband: Mit Gott für König und Vaterland.
Fa. Ferdinand Müller, 1910
Fenster im Sitzungssaal des Alten Amtshauses,
Antik-,Kathedralglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb
4
Wappen von Westfalen; Arbeiter vor Hammermühle. Spruchband: Du trautes Land Westfalenland O schirm dich Gott mein Heimatland.
Fa. Ferdinand Müller, 1910
Fenster im Sitzungssaal des Alten Amtshauses,
Antik-,Kathedralglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb
5
Ornament mit Symbolen und Spruchbändern: Eule - Ohne Fleiß kein Preis. Bienenstock - Sich regen bringt Segen. Hahn - Rast ich so rost ich. Oben: Personifikationen der Gewerbe: Eisenverarbeitende Industrie. Bäuerin - Landwirtschaft. Merkur - Handel.
Fa. Ferdinand Müller, 1910
Fenster im Treppenhaus des Alten Amtshauses,
Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb
Signatur: FERD. MÜLLER GLASMALEREI QUEDLINBURG 1910