Startseite
Gebiete
Deutschland
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Niederlande
Limburg
Luxemburg
Alle Regionen
Künstler
Deutschland
Niederlande
Luxemburg
Forschungsstelle
Aktuelles
Zusammenarbeit
Monographien
Archiv
Kontakt
Impressum

Mönchengladbach-Windberg, St. Anna

Grundriss
Außenansicht
Innenansicht
1
Kerub.
Severin Wasen, 1922
Fenster neben dem Haupteingang,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
2
Ornament mit Schriftband: Heilige Anna bitte für uns.
Severin Wasen, 1928
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
3
Ornament.
Marie-Theres Werner, 2004
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
4
Ornament.
Paul Weigmann, 1990
Fenster im Querschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
5
Die Seligpreisungen (8): Selig, die Verfolgung leiden um der Gerechtigkeit willen, denn ihrer ist das Himmelreich. St. Stephanus; oben: Edith Stein (ermordet 9.8.1942 im KZ Auschwitz-Birkenau).
Paul Weigmann, 1990
Fenster im Querschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
6
Die Seligpreisungen (7): Selig sind die Friedensstifter, denn sie werden Kinder Gottes heißen. Christus als Friedensstifter; oben: Martin Luther King (ermordet am 4. April 1968 in Memphis).
Paul Weigmann, 1990
Fenster im Querschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
7
Die Seligpreisungen (6): Selig, die reinen Herzens sind, denn sie werden Gott schauen. Maria Magdalena; oben und unten: spielende Kinder.
Paul Weigmann, 1990
Fenster im Querschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
8
Die Seligpreisungen (5): Selig sind die Barmherzigen, denn sie werden Barmherzigkeit erlangen. St. Elisabeth von Thüringen; oben: Mutter Theresa von Kalkutta.
Paul Weigmann, 1990
Fenster im Querschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
9
Ornament mit Herz Jesu. Oberes Feld im Rundbogen: Severin Wasen, 1927 (Rest des Fensters „Jesus im Garten von Gethsemane“); mittleres Feld: Severin Wasen 1925/26 (Ornamentreste aus den ehemaligen Seligpreisungsfenstern, Herz-Jesu ca. 1949 hinzugefügt); unteres Feld: Severin Wasen 1925/26 (Ornamentreste aus den ehemaligen Seligpreisungsfenstern).
Severin Wasen, 1925
Fenster in der Chorkapelle,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
10
Gesamtthema der Chorfenster: Berg in der Heilsgeschichte in Bezug auf den Ortsnamen Windberg. Szenen aus dem AT (unten) werden entsprechenden aus dem NT gegenüber gestellt. Mose mit den Gesetzestafeln auf dem Berg Sinai. Christus verkündet das Gesetz des Christentums: Vater unser, der du bist im Himmel.
Ernst Jansen-Winkeln, 1988
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
11
Das Opfer von Abraham auf dem Berg Morija. Die Erfüllung des Opfers im Kreuzestod Christi auf dem Berg Golgota.
Ernst Jansen-Winkeln, 1988
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
12
Die Arche Noachs auf dem Berg Ararat. Die Lebenswelle mündet im leeren Grab Christi. Der Engel verkündet den drei Frauen, Christus ist auferstanden.
Ernst Jansen-Winkeln, 1988
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
13
Der Tempel des Herrn auf dem Berg Zion. Christus auf dem Berg Tabor. Gottes Hand weist auf Christus, von dem Gott sagt, dies ist mein geliebter Sohn.
Ernst Jansen-Winkeln, 1988
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
14
Die Seligpreisungen (1): Selig die Armen im Geiste, denn ihrer ist das Himmelreich. St. Franziskus.
Paul Weigmann, 1990
Fenster im Querschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
15
Die Seligpreisungen (2): Selig die Trauernden, denn sie werden getröstet werden. Kreuzigung; oben links: ein Trauerzug; oben rechts: Maximilian Kolbe (ermordet 14.8.1941 im KZ Auschwitz).
Paul Weigmann, 1990
Fenster im Querschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
16
Die Seligpreisungen (3): Selig die Sanftmütigen, denn sie werden das Land erben. Joseph erhält im Traum eine Weisung.
Paul Weigmann, 1990
Fenster im Querschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
17
Die Seligpreisungen (4): Selig, die hungern und dürsten nach Gerechtigkeit, denn sie werden gesättigt werden. Wunderbare Brotvermehrung; oben: Austeilung der Kommunion.
Paul Weigmann, 1990
Fenster im Querschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
18
St. Michael führt die Toten zum Licht des Herrn.
Paul Weigmann, 1975
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
19
Kerub.
Severin Wasen, 1922
Fenster neben dem Haupteingang,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
20
Ornament.
Marie-Theres Werner, 2004
Fenster auf der Orgelempore,
Antikglas/Blei
21
Ornament.
Paul Weigmann, 1976
Fenster im Obergaden,
Antikglas/Blei/Prismenglässer
22
Ornament.
Paul Weigmann, 1976
Fenster im Obergaden,
Antikglas/Blei/Prismengläser
23
Die Bundeslade.
Ernst Jansen-Winkeln, 1988
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
24
Ornament.
Paul Weigmann, 1976
Fenster auf der Orgelempore,
Antikglas/Blei