Startseite
Gebiete
Deutschland
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Niederlande
Limburg
Luxemburg
Alle Regionen
Künstler
Deutschland
Niederlande
Luxemburg
Forschungsstelle
Aktuelles
Zusammenarbeit
Monographien
Archiv
Kontakt
Impressum

Bonn, Kath. Kirche St. Elisabeth

Grundriss
Außenansicht
Innenansicht
1-4,6-8,27-34
Rechteckmuster zur Erzeugung einer Lichtstimmung.
Werkstattentwurf , ohne Jahr
Fenster im Seitenschiff,
Kathedralglas/Blei
5
St. Jakobus der Ältere.
Fa. Dr. Heinrich Oidtmann, 1909 - 1918
Fenster im Seitenschiff,
Kathedralglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb
9
Ecclesia, rechts und links die Symbole der Sakramente. - (Die Fenster 9-14,40,41,42 wurden im Krieg stark beschädigt und 1983 auf der Grundlage von Fotos von der Glasmalereifirma Derix Taunusstein restauriert.)
Fa. Dr. Heinrich Oidtmann, 1909 - 1918
Fenstergruppe im Querschiff,
Kathedralglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb
10
St. Michael im Kampf mit dem Drachen, rechts und links Symbole der Kardinaltugenden.
Fa. Dr. Heinrich Oidtmann, 1909 - 1918
Fenstergruppe im Querschiff,
Kathedralglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb
11
Die Kundschafter bringen Trauben aus dem Land Kana.
Fa. Dr. Heinrich Oidtmann, 1909 - 1918
Fenster am Taufstein,
Kathedralglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb
12
Taufe Jesu im Jordan.
Fa. Dr. Heinrich Oidtmann, 1909 - 1918
Fenster am Taufstein,
Kathedralglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb
13
Durchzug durch das Rote Meer.
Fa. Dr. Heinrich Oidtmann, 1909 - 1918
Fenster am Taufstein,
Kathedralglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb
14
St. Elisabeth verlässt mit ihren Kindern die Wartburg. - (Die Zeichnungen für die Elisabeth-Fenster 14,15,40,41,42 wurden von Matthäus Schiestl überarbeitet, der auch die zum Hochaltar führenden Blindfenster malte.)
Fa. Dr. Heinrich Oidtmann, 1915
Fenster im Seitenchor,
Kathedralglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb
15
Ornament.
Werkstattentwurf, 1915
Fenster im Seitenchor,
Kathedralglas/Blei/Schwarzlot
17
Ornamentale Komposition.
Paul Weigmann, 1963
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
18
Ornamentale Komposition.
Paul Weigmann, 1963
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
Signatur: Wg 63 / AUSF. OIDTMANN
19
Ornamentale Komposition.
Paul Weigmann, 1963
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
20
Ornamentale Komposition.
Paul Weigmann, 1963
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
21
Ornamentale Komposition.
Paul Weigmann, 1963
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
23
Ornament.
Werkstattentwurf , ohne Jahr
Fenster im Seitenchor,
Kathedralglas/Blei/Schwarzlot
24
Ornament.
Werkstattentwurf , ohne Jahr
Fenster im Seitenchor,
Kathedralglas/Blei/Schwarzlot
25,26,43,44
Rechteckmuster zur Erzeugung einer Lichtstimmung.
Werkstattentwurf , ohne Jahr
Fenster im Seitenschiff,
Kathedralglas/Blei/Schwarzlot
35
Ornament.
Künstler unbekannt , ohne Jahr
Fenster über dem Eingangsportal,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
36
Ornament.
Künstler unbekannt , ohne Jahr
Fenster auf der Orgelempore,
Antikglas/Blei
37-39,46-48
Ornament.
Künstler unbekannt , ohne Jahr
Fenster im Obergaden,
Kathedralglas/Blei
40
Szenen aus dem Leben der hl. Elisabeth von Thüringen: Sie entledigt sich der Krone im Anblick des Gekreuzigten. Die Tauben symbolisieren die Gaben des Heiligen Geistes, die Elisabeths weiteres Handeln bestimmen. Unten der schreibende Caesarius, Elisabeths Taufe, darüber wird sie von Landgraf Ludwig in Eisenach empfangen.
Fa. Dr. Heinrich Oidtmann, 1915
Fenster im Querschiff,
Kathedralglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb
41
Szenen aus dem Leben der hl. Elisabeth von Thüringen: Tod der hl. Elisabeth und ihre Aufnahme in den Himmel. Unten: Elisabeth inmitten von Heiligen, die auch wegen ihrer Nächstenliebe verehrt werden.
Fa. Dr. Heinrich Oidtmann, 1915
Fenster im Querschiff,
Kathedralglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb
Signatur: DR. H. OIDTMANN PÄPSTL. HOFGLASMALEREI LINNICH
42
Szenen aus dem Leben der hl. Elisabeth von Thüringen: Tod der hl. Elisabeth. Unten: der Bruder von Reinhardsbrunn wird bei ihrer Erscheinung von einer Lähmung geheilt. Der Bischof von Mainz prüft die Akten, die zu ihrer Heiligsprechung führen. Ihre Gebeine werden nach Marburg überführt. Die Päpste Pius IX. und Leo XIII. erinnern daran, dass den Verehrern 1861 ein Ablass gewährt wurde, bzw. dass Elisabeth seit 1885 Schutzpatronin der deutschen Frauen ist.
Fa. Dr. Heinrich Oidtmann, 1915
Fenster im Querschiff,
Kathedralglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb
45
Ornament.
Fa. Linden, 2011
Rosette im Querschiff,
Antikglas/Blei
49-52
Ornament.
Künstler unbekannt , ohne Jahr
Rosette im Oktogon,
Antikglas/Blei