Startseite
Gebiete
Deutschland
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Niederlande
Limburg
Luxemburg
Alle Regionen
Künstler
Deutschland
Niederlande
Luxemburg
Forschungsstelle
Aktuelles
Zusammenarbeit
Monographien
Archiv
Kontakt
Impressum

Brühl-Badorf, Kath. Kirche St. Pantaleon

Grundriss
Außenansicht
Innenansicht
1
Blume.
Paul Weigmann, um 1955
Fenster in der Kapelle,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
2
Ornamentale Komposition.
Paul Weigmann, um 1955
Fenster in der Kapelle,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
3,27
Ornament.
Künstler unbekannt, um 1955
Fenster über dem Seiteneingang,
Strukturglas/Blei
4,6,24,26
Ornament.
Künstler unbekannt, um 1955
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei
5,7,23,25
Ornament.
Künstler unbekannt, um 1955
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei
8,10,20,22
Ornament.
Künstler unbekannt, um 1955
Fenster im Querschiff,
Antikglas/Blei
9,21
Ornament.
Künstler unbekannt, um 1955
Fenster im Querschiff,
Antikglas/Blei
11
Ornament.
Künstler unbekannt, um 1955
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei
12,18
Ornament.
Künstler unbekannt, um 1955
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei
13
Szene aus dem Leben des hl. Pantaleon von Nikomedien: Er wird durch den weisen Priester Hermolaus in der Arzneikunst ausgebildet.
Künstler unbekannt, um 1955
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
14
Szene aus dem Leben des hl. Pantaleon von Nikomedien: Er wird zum Leibarzt von Kaiser Maximilian berufen.
Künstler unbekannt, um 1955
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
15
Szene aus dem Leben des hl. Pantaleon von Nikomedien: Seine Standhaftigkeit kann auch durch schwere Martern nicht erschüttert werden.
Künstler unbekannt, um 1955
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
16
Szene aus dem Leben des hl. Pantaleon von Nikomedien: Er wird von neidischen Kollegen verleumdet.
Künstler unbekannt, um 1955
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
17
Szene aus dem Leben des hl. Pantaleon von Nikomedien: Er wird als Nothelfer angebetet.
Künstler unbekannt, um 1955
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
19
Ornament.
Künstler unbekannt, um 1955
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei
28
Ornament.
Künstler unbekannt, um 1960
Fenster über dem Eingangsportal,
Strukturglas/Blei
29
Ornament.
Paul Weigmann, um 1955
Rosette auf der Orgelempore,
Antikglas/Blei/Schwarzlot