Startseite
Gebiete
Deutschland
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Niederlande
Limburg
Luxemburg
Alle Regionen
Künstler
Deutschland
Niederlande
Luxemburg
Forschungsstelle
Aktuelles
Zusammenarbeit
Monographien
Archiv
Kontakt
Impressum

Köln, Hohe Domkirche St. Peter

Grundriss
Außenansicht
Innenansicht
1
Die Schöpfung.
Johannes Evangelist Klein, 1884
Fenster in der Turmhalle,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
2
Die Ordnung der Welt.
Johannes Evangelist Klein, 1884
Fenster in der Turmhalle,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
3
Die Urgeschichte und die Patriarchen. (in Zusammenarbeit mit Alfons Waldner)
Johannes Evangelist Klein, 1884
Fenster in der Turmhalle,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
4
Die Geschichte des Volkes Gottes.
Johannes Evangelist Klein, 1884
Fenster in der Turmhalle,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
5
Passionsfenster: St. Laurentius von Rom und Maria Königin mit Kind. Darüber Szenen der Passion vom Ölberg bis zur Auferstehung Christi. Unten der Stifter Domdechant Philipp von Daun und seine Eltern.
Künstler unbekannt, 1508
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
6
Petrus- und Wurzel Jesse-Fenster: Philipp von Daun als Erzbischof von Köln. Neben ihm St. Petrus und St. Sebastian. In den äußeren Fensterbahnen die sogenannte Ahnenprobe des Erzbischofs. (Mitglieder des Kapitels mussten seit 1474 16 adelige Ahnen nachweisen können.) - Oben Szenen aus dem Leben des hl. Petrus und Wurzel Jesse.
Künstler unbekannt, 1509
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
7
Typologisches Geburt-Christi-Fenster: Mose vor dem brennenden Dornbusch - Christi Geburt. Darunter Heilige, die mit Köln in Verbindung stehen: St. Georg, St. Mauritus, St. Gregorius Maurus, St. Gereon. Unten: Agrippa als Stadtgründer und Marsilius, der sagenhafte Held der Kölner Frühzeit, dazwischen Stadtwappen.
Künstler unbekannt, 1507
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
8
Typologisches Dreikönigen-Fenster: Besuch der Königin von Saba bei König Salomo - Anbetung der Hl. Drei Könige. Darunter die Patrone des Erzbischofs Hermann von Hessen und seines Hauses: St. Petrus, Maria, St. Elisabeth von Thüringen, St. Christophorus. Unten: 16 Wappen, die sogenannte Ahnenprobe des Stifters.
Künstler unbekannt, 1508
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
9
Marienkrönungsfenster: Oben Krönung Mariens, darunter die Heiligenpaare Johannes Evangelist / Petrus und Maria Magdalena / Georg. Unten ist der Stifter Philipp II., Graf von Virneburg, mit seiner verstorbenen ersten und der lebenden zweiten Gemahlin dargestellt.
Künstler unbekannt, 1509
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
10
Christusfenster: Szenen aus dem Leben Jesu. (Zusammengefügt 1870 aus Fensterresten zweier Kölner Kirchen, die zu Beginn des 19. Jh. abgebrochen worden sind. Die beiden Bildzyklen entstanden 1525 und 1560).
Künstler unbekannt, 1525 - 1560
Fenster im nördlichen Querschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
11
Kinderfenster: Szenen mit Kindern aus dem Alten und Neuen Testament und aus dem Leben der Kirche.
Bernhard Kloss, 1960 - 1965
Fenster im nördlichen Querschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
12
Bernhard-Zyklus. (Ehemals im Kreuzgang des abgerissenen Zisterzienserklosters St. Aspern und St. Bartholomäus in Köln. 1870 im Dom eingesetzt).
Künstler unbekannt, 1524 - 1525
Fenster auf der Empore im Querschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb
13
Musizierende Engel.
Wilhelm Remmes, 1961
Fenster auf der Empore im Querschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb
14
Florales Ornment.
Willy Weyres, ca. 1960
Fenster in der Kreuz-Kapelle,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
15
Florales Ornment.
Willy Weyres, um 1960
Fenster in der Kreuz-Kapelle,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
16
Florales Ornment.
Willy Weyres, um 1960
Fenster in der Kreuz-Kapelle,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
19
St. Gero, St. Bruno I. von Köln.
Wilhelm Rupprecht, 1956
Fenster in der Engelbertus-Kapelle,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
20
St. Heribert von Köln, St. Engelbert I. von Köln.
Wilhelm Rupprecht, 1956
Fenster in der Engelbertus-Kapelle,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
21
St. Barbara, St. Evergislus.
Peter Grass, um 1855
Fenster in der Maternus-Kapelle,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
22
Szenen aus dem Leben des hl. Jakobus.
Künstler unbekannt, 1330 - 1340
Fenster in der Maternus-Kapelle,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
23
St. Katharina von Alexandrien, St. Heribert von Köln.
Peter Grass, 1856 - 1857
Fenster in der Maternus-Kapelle,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
24
St. Severin von Köln, St. Anno von Köln.
Künstler unbekannt, 1330 - 1340
Fenster in der Johannes-Kapelle,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
25
Allerheiligen-Fenster.
Künstler unbekannt, 1330 - 1340
Fenster in der Johannes-Kapelle,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
26
St. Gereon von Köln, St. Mauritius von Agaunum.
Künstler unbekannt, 1330 - 1340
Fenster in der Johannes-Kapelle,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
27
Die Anbetung der Hl. Drei Könige.
Künstler unbekannt, 1330 - 1340
Fenster in der Dreikönigen-Kapelle,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
28
Älteres Bibelfenster: Heilsgeschichtliche Szenen aus dem Alten Testament stehen dem Neuen Testament gegenüber.
Künstler unbekannt, um 1260
Fenster in der Dreikönigen-Kapelle,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
29
St. Petrus, St. Maternus von Köln.
Künstler unbekannt, 1330 - 1340
Fenster in der Dreikönigen-Kapelle,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
30
St. Kunibert von Köln.
Künstler unbekannt, 1330 - 1340
Fenster in der Agnes-Kapelle,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
31
Architekturelemente. (nach Entwürfen von Arnold Wolff, Glasmaler Klaus Augenstein 2004)
Künstler unbekannt, 1330 - 1340
Fenster in der Agnes-Kapelle,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
32
St. Agnes von Rom.
Künstler unbekannt, 1330 - 1340
Fenster in der Agnes-Kapelle,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
33
St. Silvester I. Papst, St. Gregor I. der Große.
Künstler unbekannt, 1330 - 1340
Fenster in der Michaels-Kapelle,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
34
Krönung Mariens.
Künstler unbekannt, 1330 - 1340
Fenster in der Michaels-Kapelle,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
35
St. Felix, St. Nabor.
Künstler unbekannt, 1330 - 1340
Fenster in der Michaels-Kapelle,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
36
St. Ursula von Köln, St. Klemens I. (Romanus).
Peter Grass, 1852
Fenster in der Stephanus-Kapelle,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
37
Jüngeres Bibelfenster. (aus der ehemaligen Kölner Dominikanerkirche Heilig Kreuz, 1892 im Dom eingesetzt).
Künstler unbekannt, um 1280
Fenster in der Stephanus-Kapelle,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
38
Ornament.
Willy Weyres, 1948
Fenster in der Marien-Kapelle,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
39
Pius-Päpste: Pius IX und Maria, die Unbefleckte; Pius X und das Lamm Gottes, die hl. Eucharistie darstellend; Pius XI und Christus König; Pius XII und Maria Himmelfahrt. Stiftung anlässlich des 80. Geburtstages Pius XII.
Wilhelm Geyer, 1956
Fenster in der Marien-Kapelle,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
40
Ornament.
Willy Weyres, 1948
Fenster in der Marien-Kapelle,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
41
Ornament.
Willy Weyres, 1948
Fenster im Querschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
42
Paulusfenster: Bekehrung des Paulus vor Damaskus, oben Szenen aus seinem Leben. Unten griechische Kirchenväter: Athanasius, Basilius der Große, Gregor von Dazian, Chrysostomus. (Rekonstruktion des 1864 von der Königlichen Glasmalereianstalt in München geschaffenen Fensters 1992-94 durch Fa. van Treeck, München).
Leonard Faustner, 1864
Fenster im südlichen Querschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb
43
Petrusfenster (Apostelkonzil-Fenster): Das Konzil der Apostel in Jerusalem. Oben Schlüsselübergabe an Petrus und Papst Pius IX. mit der Einberufungsbulle zum Ersten Vatikanischen Konzil. Unten: Papst Leo, Bernardus, Thomas von Aquin, Bonaventura.
Fa. Königliche Glasmalereianstalt, 1876
Fenster im südlichen Querschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb
44
Joseph Görres vor Maria mit dem Kind. Unten: Bonifatius und Karl der Goße. (Zeichnung des Kartons Ainmiller zusammen mit Georg Fortner).
Max Emmanuel Ainmiller, 1856
Fenster im Querschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb
45
Das Martyrium des hl. Stephanus. Oben zwei Szenen aus seinem Leben. Unten Heiligen Gregor von Spoleto, Apollinaris, Papst Silvester und Maternus. (Ainmiller mit Heinrich Maria von Heß).
Max Emmanuel Ainmiller, 1848
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb
46
Geistsendung. Oben Schlüsselübergabe an Petrus. Unten die vier lateinischen Kirchenlehrer Ambrosius, Gregorius, Hieronymus und Augustinus. (Ainmiller mit Heinrich Maria von Heß).
Max Emmanuel Ainmiller, 1848
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb
47
Beweinung Christi. Oben das Abendmahl. Unten die vier Evangelisten Matthäus, Markus, Lukas und Johannes. (Ainmiller mit Heinrich Maria von Heß).
Max Emmanuel Ainmiller, 1847
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb
48
Anbetung der Hirten und der Hl. Drei Könige. Oben Verkündigung an Maria, unten die vier großen Propheten Jesaja, Jeremia, Ezechiel und Daniel.
Max Emmanuel Ainmiller, 1846
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb
49
Predigt Johannes des Täufers. Oben Szenen zur Geburt des Johannes. Unten Kölner Lokalheilige und Stadtpatrone.
Max Emmanuel Ainmiller, 1847
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb
50
Jesus von Nazaret. (Rekonstruktion 2005).
Johannes Evangelist Klein, 1884
Fenster in der Turmhalle,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
51
Die Offenbarung des Johannes.
Johannes Evangelist Klein, 1884
Fenster in der Turmhalle,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
52
Die Gleichnisse.
Johannes Evangelist Klein, 1884
Fenster in der Turmhalle,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
53
Das Jüngste Gericht.
Johannes Evangelist Klein, 1884
Fenster in der Turmhalle,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
54
Ornament.
Arnold Wolff, 1993
Fenster im Triforium der Westfassade,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
55,99
Ornament.
Willy Weyres, 1952 - 1956
Fenster im Triforium des Langhauses,
Antikglas/Blei
56,98
Ornament.
Willy Weyres, 1952 - 1956
Fenster im Triforium des Langhauses,
Antikglas/Blei
57,97
Ornament.
Willy Weyres, 1952 - 1956
Fenster im Triforium des Langhauses,
Antikglas/Blei
58,96
Ornament.
Willy Weyres, 1952 - 1956
Fenster im Triforium des Langhauses,
Antikglas/Blei
59,95
Ornament.
Willy Weyres, 1952 - 1956
Fenster im Triforium des Langhauses,
Antikglas/Blei
60,94
Ornament.
Willy Weyres, 1952 - 1956
Fenster im Triforium des Langhauses,
Antikglas/Blei
61
Ornament.
Willy Weyres, 1952 - 1956
Fenster im Triforium des nördlichen Querschiffs,
Antikglas/Blei
62
Ornament.
Willy Weyres, 1952 - 1956
Fenster im Triforium des nördlichen Querschiffs,
Antikglas/Blei
63
Ornament.
Willy Weyres, 1952 - 1956
Fenster im Triforium des nördlichen Querschiffs,
Antikglas/Blei
64
Ornament.
Willy Weyres, 1952 - 1956
Fenster im Triforium des nördlichen Querschiffs,
Antikglas/Blei
65
Ornament.
Wilhelm Teuwen, 1968
Fenster im Triforium der Nordquerhausfassade,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
66
Ornament.
Willy Weyres, 1952 - 1956
Fenster im Triforium des nördlichen Querschiffs,
Antikglas/Blei
67
Ornament.
Willy Weyres, 1952 - 1956
Fenster im Triforium des nördlichen Querschiffs,
Antikglas/Blei
68
Ornament.
Willy Weyres, 1952 - 1956
Fenster im Triforium des nördlichen Querschiffs,
Antikglas/Blei
69
Ornament.
Willy Weyres, 1952 - 1956
Fenster im Triforium des nördlichen Querschiffs,
Antikglas/Blei
70
Wiederholung des mittelalterlichen Ornaments vom darüber befindlichen Fensters im Chorobergaden.
Arnold Wolff, um 1985
Fenster im Triforium des Chors, Nordseite,
Antikglas/Blei
71
Wiederholung des mittelalterlichen Ornaments vom darüber befindlichen Fensters im Chorobergaden.
Arnold Wolff, um 1985
Fenster im Triforium des Chors, Nordseite,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
72
Wiederholung des mittelalterlichen Ornaments vom darüber befindlichen Fensters im Chorobergaden.
Anton Wolff, 1985
Fenster im Triforium des Chors, Nordseite,
Antikglas/Blei
73
Wiederholung des mittelalterlichen Ornaments vom darüber befindlichen Fensters im Chorobergaden.
Anton Wolff, um 1895
Fenster im Triforium des Chors, Nordseite,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
74
Wiederholung des mittelalterlichen Ornaments vom darüber befindlichen Fensters im Chorobergaden.
Anton Wolff, um 1985
Fenster im Triforium des Chors, Chorhaupt,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
77
Könige und Propheten. (Wiederholung des mittelalterlichen Ornaments vom darüber befindlichen Fensters im Chorobergaden - als Ausschnitt - auf Veranlassung des Dombaumeisters Wolff; Glasmaler: Klaus Augenstein, um 1990)
Künstler unbekannt, um 1300
Fenster im Triforium des Chors, Achse,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
78
Wiederholung des mittelalterlichen Ornaments vom darüber befindlichen Fensters im Chorobergaden.
Anton Wolff, um 1990
Fenster im Triforium des Chorhaupts,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
79
Wiederholung des mittelalterlichen Ornaments vom darüber befindlichen Fensters im Chorobergaden.
Arnold Wolff, um 1990
Fenster im Triforium des Chors, Südseite,
Antikglas/Blei
80
Wiederholung des mittelalterlichen Ornaments vom darüber befindlichen Fensters im Chorobergaden.
Arnold Wolff, um 1990
Fenster im Triforium des Chors, Südseite,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
81
Wiederholung des mittelalterlichen Ornaments vom darüber befindlichen Fensters im Chorobergaden.
Arnold Wolff, um 1990
Fenster im Triforium des Chors, Südseite,
Antikglas/Blei
82
Wiederholung des mittelalterlichen Ornaments vom darüber befindlichen Fensters im Chorobergaden.
Arnold Wolff, um 1990
Fenster im Triforium des Chors, Südseite,
Antikglas/Blei
83
Wiederholung des mittelalterlichen Ornaments vom darüber befindlichen Fensters im Chorobergaden.
Arnold Wolff, um 1990
Fenster im Triforium des Chors, Südseite,
Antikglas/Blei
84
Wiederholung des mittelalterlichen Ornaments vom darüber befindlichen Fensters im Chorobergaden.
Arnold Wolff, um 1990
Fenster im Triforium des Chors, Südseite,
Antikglas/Blei
86
Ornament.
Willy Weyres, 1952 - 1956
Fenster im Triforium des südliches Querschiffs,
Antikglas/Blei
87
Ornament.
Willy Weyres, 1952 - 1956
Fenster im Triforium des südliches Querschiffs,
Antikglas/Blei
88
Ornament.
Willy Weyres, 1952 - 1956
Fenster im Triforium des südliches Querschiffs,
Antikglas/Blei
89
Ornamentale Komposition.
Gerhard Richter, 2007
Fenster im Triforium der Südquerhausfassade,
Antikglas/Klebetechnik
90
Ornament.
Willy Weyres, 1952 - 1956
Fenster im Triforium des südliches Querschiffs,
Antikglas/Blei
91
Ornament.
Willy Weyres, 1952 - 1956
Fenster im Triforium des südliches Querschiffs,
Antikglas/Blei
92
Ornament.
Willy Weyres, 1952 - 1956
Fenster im Triforium des südliches Querschiffs,
Antikglas/Blei
93
Ornament.
Willy Weyres, 1952 - 1956
Fenster im Triforium des südliches Querschiffs,
Antikglas/Blei
100
Szenen aus dem Alten und Neuen Testament, die dem Betrachter gute und schlechte Taten vor Augen führen.
Carl Julius Milde, 1865 - 1870
Fenster in der Westfassade,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
101
Ornament. (Werkstattentwurf der Kölner Dombauhütte).
Werkstattentwurf, um 1870
Fenster im ersten Geschoss des Nordturms,
Kathedralglas/Blei/Schwarzlot
102
Ornament. (Werkstattentwurf der Kölner Dombauhütte).
Werkstattentwurf, um 1870
Fenster im ersten Geschoss des Nordturms,
Kathedralglas/Blei/Schwarzlot
103
Ornament. (Werkstattentwurf der Kölner Dombauhütte).
Werkstattentwurf, um 1870
Fenster im ersten Geschoss des Nordturms,
Kathedralglas/Blei/Schwarzlot
104
Ornament. (Werkstattentwurf der Kölner Dombauhütte).
Werkstattentwurf, um 1870
Fenster im ersten Geschoss des Nordturms,
Kathedralglas/Blei/Schwarzlot
105
Ornament. (Werkstattentwurf der Kölner Dombauhütte).
Werkstattentwurf, um 1870
Fenster im ersten Geschoss des Nordturms,
Kathedralglas/Blei/Schwarzlot
106
Ornament. (Werkstattentwurf der Kölner Dombauhütte).
Werkstattentwurf, um 1870
Fenster im ersten Geschoss des Nordturms,
Kathedralglas/Blei/Schwarzlot
109,153
Ornament.
Willy Weyres, 1952 - 1956
Fenster im Langhaus,
Antikglas/Blei
110,152
Ornament.
Willy Weyres, 1952 - 1956
Fenster im Langhaus,
Antikglas/Blei
111,151
Ornament.
Willy Weyres, 1952 - 1956
Fenster im Langhaus,
Antikglas/Blei
112,150
Ornament.
Willy Weyres, 1952 - 1956
Fenster im Langhaus,
Antikglas/Blei
113,149
Ornament.
Willy Weyres, 1952 - 1956
Fenster im Langhaus,
Antikglas/Blei
114,148
Ornament.
Willy Weyres, 1952 - 1956
Fenster im Langhaus,
Antikglas/Blei
115
Johannes Baptist-Fenster, Gestalten aus dem Alten Testament: Anna Selbdritt, Simeon, Zacharias, St. Johannes der Täufer. (Ornamente: Wilhelm Hoffmann, um 1865)
Michael Welter, 1866 - 1873
Fenster im nördlichen Querschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
116
Joseph-Fenster, Gestalten aus dem Alten Testament: Gideon, Barak, Kaleb, Joseph. (Ornamente: Wilhelm Hoffmann, um 1865)
Michael Welter, 1866 - 1873
Fenster im nördlichen Querschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
117
Abraham-Fenster, Gestalten aus dem Alten Testament: Juda, Jakob, Isaak, Abraham. (Ornamente: Wilhelm Hoffmann, um 1865)
Michael Welter, 1866 - 1873
Fenster im nördlichen Querschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
118
Adam-Fenster, Gestalten aus dem Alten Testament: Noach, Henoch, Abel, Adam. (Ornamente: Wilhelm Hoffmann, um 1865)
Michael Welter, 1866 - 1873
Fenster im nördlichen Querschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
119
Friedrich-Fenster, Gestalten aus dem Alten Testament: Mose, Josua, David, Melchisedek, Aaron, Samuel. (mittlerer Teil Hubert Schaffmeister 1980, Maßwerk Wilhelm Teuwen 1968).
Atelier Baudri, 1865
Fenster in der Nordquerhausfassade,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
120
Nathan-Fenster, Gestalten aus dem Alten Testament: Zadok, Nathan, Eli, Eleasar. (Ornamente: Wilhelm Hoffmann, um 1865)
Michael Welter, 1866 - 1873
Fenster im nördlichen Querschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
121
Salomon-Fenster, Gestalten aus dem Alten Testament: Josia, Josaphat, Salomon, Jesse. (Ornamente: Wilhelm Hoffmann, um 1865)
Michael Welter, 1866 - 1873
Fenster im nördlichen Querschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
122
Tobias-Fenster, Gestalten aus dem Alten Testament: Zorababel, Tobias minor, Tobias maior, Helkia. (Ornamente: Wilhelm Hoffmann, um 1865)
Michael Welter, 1866 - 1873
Fenster im nördlichen Querschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
123
Judas Makkabäus-Fenster, Gestalten aus dem Alten Testament: Judas Makkabäus, Mattathias, Esra, Nehemia. (Ornamente: Wilhelm Hoffmann, um 1865)
Michael Welter, 1866 - 1873
Fenster im nördlichen Querschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
124
Könige.
Künstler unbekannt, um 1300
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
125
Könige.
Künstler unbekannt, um 1300
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
126
Könige.
Künstler unbekannt, um 1300
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
128
Könige.
Künstler unbekannt, um 1300
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
131
Anbetung der Hl. Drei Könige, darüber Könige und Propheten.
Künstler unbekannt, um 1300
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
132
Könige.
Künstler unbekannt, um 1300
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
133
Könige.
Künstler unbekannt, um 1300
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
134
Könige.
Künstler unbekannt, um 1300
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
135
Könige.
Künstler unbekannt, um 1300
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
136
Könige.
Künstler unbekannt, um 1300
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
137
Könige.
Künstler unbekannt, um 1300
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
138
Könige.
Künstler unbekannt, um 1300
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
140
Mirjam-Fenster, Gestalten aus dem Alten Testament: Susanna, Judith, Mirjam, Debora. (Ornamente: Wilhelm Hoffmann, um 1865)
Michael Welter, 1866 - 1873
Fenster im südlichen Querschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
141
Ornament.
Wilhelm Teuwen, 1948
Fenster im südlichen Querschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
142
Ornament.
Wilhelm Teuwen, 1948
Fenster im südlichen Querschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
143
Ornamentale Komposition.
Gerhard Richter, 2007
Fenster in der Südquerhausfassade,
Antikglas/Klebetechnik
144
Ornament.
Wilhelm Teuwen, 1948
Fenster im südlichen Querschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
145
Gereon-Fenster: Hll. Georg, Pantaleon, Sebastian, Gereon. (Ornamente: Wilhelm Teuwen, 1948)
Michael Welter, 1866 - 1873
Fenster im südlichen Querschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
146
Laurentius-Fenster: Hll. Johannes von Nepomuk, Laurentius, Ewaldus, Gregor von Spoleto. (Ornamente: Wilhelm Teuwen, 1948)
Michael Welter, 1866 - 1873
Fenster im südlichen Querschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
147
Agilolphus-Fenster: Hll. Evergislus, Agilolf, Klemens I. (Romanus), Linus. (Ornamente: Wilhelm Teuwen, 1948)
Michael Welter, 1866 - 1873
Fenster im südlichen Querschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
162
St. Dominikus. (Aus der ehemaligen Kölner Dominikanerkirche Heilig Kreuz, seit 1870 im Dom eingesetzt.)
Künstler unbekannt, um 1300
Fenster in der Sakristei,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
163
St. Johannes. (Aus der ehemaligen Kölner Dominikanerkirche Heilig Kreuz, seit 1870 im Dom eingesetzt.)
Künstler unbekannt, um 1300
Fenster in der Sakristei,
Antikglas/Blei/Schwarzlot