| Grundriss | |
![]() | |
| Außenansicht | |
![]() | |
| Innenansicht | |
![]() | |
| 2 | |
|
Stifterfenster: dargestellt ist die Mutter des Kaplans Albert Feld. Inschrift: Dem Soldaten Leopold Hemmes gefallen in Russland 1943 - Stifter: Familie Hemmes. Albert Feld, 1947 - 1948 Fenster im Seitenschiff, Antik-,Kathedralglas/Blei/Schwarzlot |
| 3 | |
|
Stifterfenster: dargestellt sind Elfriede Schmitz und Cilli Maas. - Gestiftet von Familie Theis-Beck Dillingen. Albert Feld, 1947 - 1948 Fenster im Seitenschiff, Antik-,Kathedralglas/Blei/Schwarzlot |
| 4 | |
|
Stifterfenster: dargestellt ist Rudolf Maas. - Gestiftet von Familie Kaeste-Jeiter Dillingen. Albert Feld, 1947 - 1948 Fenster im Seitenschiff, Antik-,Kathedralglas/Blei/Schwarzlot |
| 5 | |
|
Stifterfenster: dargestellt ist Magdalena Baus. - Gestiftet von Familie Kiefer-Dyx Dilligen. Albert Feld, 1947 - 1948 Fenster im Seitenschiff, Antik-,Kathedralglas/Blei/Schwarzlot |
| 6 | |
|
Stifterfenster: dargestellt ist Pastor Alois Winkel. - Gestiftet von Familie Franz Avril Dillingen. Albert Feld, 1947 - 1948 Fenster im Seitenschiff, Antik-,Kathedralglas/Blei/Schwarzlot |
| 12 | |
|
Symbole des Taufsakraments. Künstler unbekannt, um 1950 Fenster in der Kapelle, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 13 | |
|
Symbol Anker und Ähren. Hildegard Immisch, 1950 - 1953 Fenster im Chorumgang, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 14 | |
|
Symbol Schwert. Hildegard Immisch, 1950 - 1953 Fenster im Chorumgang, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 15 | |
|
Die Hl. Dreifaltigkeit als Herrscher über das All. Hildegard Immisch, 1950 - 1953 Fenster im Chorumgang, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 16 | |
|
Symbol Feuerschale. Hildegard Immisch, 1950 - 1953 Fenster im Chorumgang, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 17 | |
|
Symbol Weltkugel. Hildegard Immisch, 1950 - 1953 Fenster im Chorumgang, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 18 | |
|
Symbol Pelikan. Hildegard Immisch, 1950 - 1953 Fenster im Chorumgang, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 19 | |
|
Symbol Opferlamm. Hildegard Immisch, 1950 - 1953 Fenster im Chorumgang, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 20 | |
|
Symbol Christusmongramm und Kelter. Hildegard Immisch, 1950 - 1953 Fenster im Chorumgang, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 21 | |
|
Symbole des hl. Joseph: Lilie, Axt, Säge. Künstler unbekannt, um 1950 Fenster in der Josephskapelle, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 27 | |
|
Geometrisches Ornament. Künstler unbekannt, um 1950 Fenster im Seiteneingang, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 28 | |
|
Stifterfenster: dargestellt sind eine Mutter mit Tochter. - Wir lieben unsere Heimatkirche - die katholische Jugend Dillingen 1948. Albert Feld, 1947 - 1948 Fenster im Seitenschiff, Antik-,Kathedralglas/Blei/Schwarzlot |
| 29 | |
|
Stifterfenster: dargestellt ist Kaplan Albert Feld. - Dem am 25. Nov. 1944 gefallenen Albert Werner Barnardi zum Gedächtnis. Familie Bernardi. Albert Feld, 1947 - 1948 Fenster im Seitenschiff, Antik-,Kathedralglas/Blei/Schwarzlot |
| 30 | |
|
Stifterfenster: dargestellt sind zwei Männer. Gewidmet meinen gefallenen Freunden: Richard Mattieu / Eugen Puhl / Heinz Pfeifer. - Stifter Familie Jakob Ecker Dillingen. Albert Feld, 1947 - 1948 Fenster im Seitenschiff, Antik-,Kathedralglas/Blei/Schwarzlot |
| 31 | |
|
Stifterfenster: dargestellt sind Bernfried Büchel und Norbert Jung. - Zum Lobe Gottes gestiftet von den Messdienern 1948. Albert Feld, 1947 - 1948 Fenster im Seitenschiff, Antik-,Kathedralglas/Blei/Schwarzlot |
| 32 | |
|
Stifterfenster: dargestellt ist der Vater von Kaplan Feld. - Zum Gedächtnis an unsern gefallenen Gatten und Vater Josef Klein. Albert Feld, 1947 - 1948 Fenster im Seitenschiff, Antik-,Kathedralglas/Blei/Schwarzlot |
| 33 | |
|
Geometrisches Komposition. Künstler unbekannt, um 1950 Fenster im Eingangsbereich, Antikglas/Blei |
| 34 | |
|
Geometrisches Komposition. Künstler unbekannt, um 1950 Fenster im Eingangsbereich, Antikglas/Blei |
| 35-39,49-53 | |
|
Ornament (mit variierenden farblichen Akzenten). Albert Feld, 1947 - 1948 Fenster im Obergaden, Antik-,Kathedralglas/Blei |
| 41 | |
|
Geometrische Komposition. Künstler unbekannt, um 1950 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 42 | |
|
Der Evangelist Matthäus und der Prophet Ezechiel. György Lehoczky, 1950 - 1953 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 43 | |
|
Der Evangelist Markus mit dem Apostel Petrus. György Lehoczky, 1950 - 1953 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 44 | |
|
Eucharistie. György Lehoczky, 1950 - 1953 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 45 | |
|
Der Evangelist Lukas mit dem Apostel Paulus. György Lehoczky, 1950 - 1953 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 46 | |
|
Der Evangelist Johannes mit seinem Schüler Prochorus. György Lehoczky, 1950 - 1953 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 47 | |
|
Geometrische Komposition mit den Symbolen Fisch und Ähre. Künstler unbekannt, um 1950 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 48 | |
|
Geometrische Komposition mit Symbol. Künstler unbekannt, um 1950 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 54 | |
|
St. Caecilia von Rom, umgeben von musizierenden Engeln. In den äußeren Medaillons die zwölf Tierkreiszeichen. Günter Maas, um 1950 Rosette auf der Orgelempore, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 55 | |
|
Im Mittelteil Christus mit dem Altarsakrament, begleitet vom Pfarrer von Ars (St. Johannes Maria Baptist Vianney) und Papst Pius X, umgeben von musizierenden Engeln. György Lehoczky, 1950 - 1953 Fenstergruppe in der Sakristei, Antikglas/Blei/Schwarzlot |