| Grundriss | |
![]() | |
| Außenansicht | |
![]() | |
| Innenansicht | |
![]() | |
| 1 | |
|
Freie Komposition. Egon Franzen, 1962 Fenster im Eingang, Antikglas/Blei/Schwarzlot Signatur: ENTW.: E. FRANZEN / AUSF.: BINSFELD TRIER 1962 |
| 2 | |
|
Thema des linken Lichtsbands: Maria. Hier: Verkündigung an Maria, mystische Rose. Egon Franzen, 1962 Detail Lichtband, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 3 | |
|
Christi Geburt, angedeutet durch den Weihnachtsstern. Drei Kronen symbolisieren das Königtum Jesu Christi und die Abstammung seiner Eltern aus dem Geschlecht Davids. Egon Franzen, 1962 Detail Lichtband, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 4 | |
|
Darbringung Jesu im Tempel (zwei Tauben). Egon Franzen, 1962 Detail Lichtband, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 5 | |
|
Die sieben Schmerzen Mariens (Dornenkrone und sieben Schwerter) und Aufnahme Mariens in den Himmel (geöffnete Himmelspforte). Egon Franzen, 1962 Detail Lichtband, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 6 | |
|
Maria das apokalyptische Weib - als Königin des Universums. Egon Franzen, 1962 Detail Lichtband, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 7 | |
|
Ornamentale Komposition mit den symbolen des Altarsakraments: Ähren. Egon Franzen, 1962 Fensterwand im Chor, Betonglas |
| 8 | |
|
Ornamentale Komposition mit den symbolen des Altarsakraments: Trauben. Egon Franzen, 1962 Fensterwand im Chor, Betonglas |
| 9 | |
|
Thema des rechten Lichtsbands: St. Joseph von Nazaret. Hier: Joseph als Schutzherr der Kirche Gottes (Petersdom). Joseph als Schützer der Familie (ein Schwert schwebt über den Zeichen für Christus und Maria). Egon Franzen, 1962 Detail Lichtband, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 10 | |
|
Joseph als Patron der Arbeit. Egon Franzen, 1962 Detail Lichtband, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 11 | |
|
Zwei Ringe, Stola und Lilie symbolisieren die Keuschheit Josephs als Bräutigam Marias. Egon Franzen, 1962 Detail Lichtband, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 12 | |
|
Joseph hat sein Leben Gott als Opfer dargebracht: opfernde Hände heben eine weiße Taube empor. Die königliche Abstammung: eine Lilie wächst durch eine Krone empor. Egon Franzen, 1962 Detail Lichtband, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 13 | |
|
Das Licht des Patriarchen, symbolisiert im israelitischen Stern und siebenarmigen Leuchter. Egon Franzen, 1962 Detail Lichtband, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 14 | |
|
Freie Komposition. Egon Franzen, 1962 Fenster im Eingang, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 15 | |
|
Hl. Dreifaltigkeit. Egon Franzen, 1962 Fenster unter der Orgelempore, Betonglas |
| 16 | |
|
Symbol Kreuzweg; Maria und Johannes unter dem Kreuz. Tristan Ruhlmann, um 1970 Fenster in der Sakristei, Betonglas Signatur: Tristan Ruhlmann |
| 17 | |
|
Kreuzformen. Tristan Ruhlmann, um 1970 Fenster in der Sakristei, Betonglas |