| Grundriss | |
![]() | |
| Außenansicht | |
![]() | |
| Innenansicht | |
![]() | |
| 1 | |
|
Einzug in Jeruslam. Reinhard Hess, 1959 Fenster in der Marienkapelle, Betonglas |
| 2 | |
|
Gefangennahme Jesu am Ölberg. Reinhard Hess, 1959 Fenster in der Marienkapelle, Betonglas |
| 3 | |
|
Verurteilung Jesu. Reinhard Hess, 1959 Fenster in der Marienkapelle, Betonglas |
| 4 | |
|
Geißelung Jesu. Reinhard Hess, 1959 Fenster in der Marienkapelle, Betonglas |
| 5 | |
|
Kreuzigung Jesu. Reinhard Hess, 1959 Fenster in der Marienkapelle, Betonglas |
| 6 | |
|
Kreuzabnahme. Reinhard Hess, 1959 Fenster in der Marienkapelle, Betonglas |
| 7 | |
|
Grablegung. Reinhard Hess, 1959 Fenster in der Marienkapelle, Betonglas |
| 8 | |
|
Schutzmantelmadonna. György Lehoczky, 1954 Fenster in der Marienkapelle, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 9 | |
|
Verkündigung an Maria. György Lehoczky, 1954 Fenster in der Marienkapelle, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 10,26 | |
|
Rechteckmuster mit Rahmenstreifen. Künstler unbekannt, um 1950 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei |
| 11 | |
|
St. Mathilde von Quedlingburg, St. Notburga von Rattenberg (von Eben). Künstler unbekannt, um 1900 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |
| 12 | |
|
St. Walburga von Eichstätt, St. Hildegard von Bingen. Künstler unbekannt, um 1900 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |
| 13 | |
|
St. Hedwig von Schlesien, St. Elisabeth von Thüringen. Künstler unbekannt, um 1900 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |
| 14 | |
|
Ornamentale Komposition. Reinhard Hess, 1959 Fenster im Querschiff, Antikglas/Blei Signatur: RH /Entw. R. Heß / Ausf. Kaschenbach Trier 1959 |
| 15 | |
|
Ornament, im Maßwerk Engel mit Leidenswerkzeugen: Lanze und Schwamm. Künstler unbekannt, um 1935 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |
| 16 | |
|
Ornament, im Maßwerk Engel mit Leidenswerkzeug: Dornenkrone. Künstler unbekannt, um 1935 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |
| 17 | |
|
Engel mit Leidenswerkzeug: Kreuz. Künstler unbekannt, um 1935 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |
| 18 | |
|
Kreuzigung / Gnadenstuhl. Künstler unbekannt, um 1935 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |
| 19 | |
|
Engel mit Leidenswerkzeug: Geißelsäule. Künstler unbekannt, um 1935 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |
| 20 | |
|
Ornament, im Maßwerk Engel mit Leidenswerkzeug: Schweißtuch. Künstler unbekannt, um 1935 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |
| 21 | |
|
Ornament, im Maßwerk Engel mit Leidenswerkzeug: Leiter. Künstler unbekannt, um 1935 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |
| 22 | |
|
Ornamentale Komposition. Reinhard Hess, 1959 Fenster im Querschiff, Antikglas/Blei Signatur: RH 59. |
| 23 | |
|
St. Maximus, St. Paulinus. Künstler unbekannt, um 1900 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |
| 24 | |
|
St. Konrad von Parzham, Kaiser St. Heirnich II. Künstler unbekannt, um 1900 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |
| 25 | |
|
St. Albertus Magnus, St. Bonifatius. Künstler unbekannt, um 1900 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |
| 27 | |
|
Hl. Dreifaltigkeit. Reinhard Hess, 1959 Fenster in der Turmkapelle, Betonglas |