Startseite
Gebiete
Deutschland
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Niederlande
Limburg
Luxemburg
Alle Regionen
Künstler
Deutschland
Niederlande
Luxemburg
Forschungsstelle
Aktuelles
Zusammenarbeit
Monographien
Archiv
Kontakt
Impressum

Saarbrücken-Altenkessel, Kath. Kirche St. Johannes Baptist

Grundriss
Außenansicht
Innenansicht
1
Das Wappen von Altenkessel.
Émile Probst, um 1955
Fenster im Turmeingang,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
2
Christusmonogramm und Christussymbole: Brot und Fisch.
Émile Probst, um 1955
Fenster über dem Seiteneingang,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
3
Verkündigung an Maria.
Émile Probst, um 1955
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
4
Darbringung Jesu im Tempel.
Émile Probst, um 1955
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
5
Christi Geburt.
Émile Probst, um 1955
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
6
Christusmonogramm und Krone.
Émile Probst, um 1955
Fenster über dem Nebeneingang,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
7
Wappen des Bischofs von Trier Bernhard Stein und sein Wahlspruch 'Fides Caritate actuosa' (Glaube, der durch die Liebe tätig ist).
Émile Probst, um 1955
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
8
St. Anna mit Maria.
Émile Probst, um 1955
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
9
Eine Bergarbeiterfamilie kommt zur Anbetung von Maria mit Kind.
Künstler unbekannt, um 1950
Fenster im Querschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb
10
Die Heilige Familie.
Künstler unbekannt, um 1950
Fenster im Querschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb
11
Christi Auferstehung.
Künstler unbekannt, um 1950
Rosette im Querschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb
12
St. Maria Goretti.
Émile Probst, um 1955
Fenster in der Chorkapelle,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
13
St. Agnes von Rom.
Émile Probst, um 1955
Fenster in der Chorkapelle,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
14
Rautenmuster, in den Medaillons Christussymbole.
Künstler unbekannt, um 1950
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei
15
Szenen aus dem Leben des hl. Johannes des Täufers.
Émile Probst, um 1955
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
16
Szenen aus dem Leben des hl. Johannes des Täufers.
Émile Probst, um 1955
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
17
Szenen aus dem Leben des hl. Johannes des Täufers.
Émile Probst, um 1955
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
18
Rautenmuster, in den Medaillons Christussymbole.
Künstler unbekannt, um 1950
Fenster im Chor,
Antikglas/Blei
19
St. Tarsicius von Rom.
Émile Probst, um 1955
Fenster in der Chorkapelle,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
20
St. Georg.
Émile Probst, um 1955
Fenster in der Chorkapelle,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
21
Zwei Soldaten beten vor Christus am Kreuz.
Fa. Franz Binsfeld und Co., 1919
Fenster im Querschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
22
Christus König krönt einen gefallenen Soldaten.
Fa. Franz Binsfeld und Co., 1920
Fenster im Querschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
23
Pietà.
Künstler unbekannt, um 1950
Rosette im Querschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb
24
St. Barbara.
Émile Probst, um 1955
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
25
Lamm Gottes.
Émile Probst, um 1955
Fenster über dem Nebeneingang,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
26
Wappen von Papst Pius XII und sein Wahlspruch 'Opus iustitiae pax'. Wappen des Kardinals von Köln Joseph Frings und ein Wahlspruch 'Pro hominibus constitutus' (Für die Menschen bestellt).
Émile Probst, um 1955
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
27
Aufnahme Mariens in den Himmel und Krönung Mariens.
Émile Probst, um 1955
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
28
Geistsendung.
Émile Probst, um 1955
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
29
Christi Auferstehung.
Émile Probst, um 1955
Fenster im Seitenschiff,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
30
Christusmonogramm und Christussymbole: Ähren und Traube.
Émile Probst, um 1955
Fenster über dem Seiteneingang,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
31
De Schutzengel Raphael und Tobias.
Émile Probst, um 1955
Fenster über dem Eingangsportal,
Antikglas/Blei/Schwarzlot
37
Ornament, im Maßwerk Kreuz.
Künstler unbekannt, um 1950
Fenster im Obergaden,
Antikglas/Blei
38
Ornament, im Maßwerk Taube des Heiligen Geistes.
Künstler unbekannt, um 1950
Fenster im Obergaden,
Antikglas/Blei