| Grundriss | |
![]() | |
| Außenansicht | |
![]() | |
| Innenansicht | |
![]() | |
| 1 | |
|
Rechteckmuster mit Rahmenstreifen, im oberen Rundfenster Engel. Fa. Franz Binsfeld und Co., 1922 Fenster auf der Empore, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |
| 2 | |
|
Jesus am Ölberg. Fa. Franz Binsfeld und Co., 1921 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |
| 3 | |
|
Die Heilige Familie. Fa. Franz Binsfeld und Co., 1922 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |
| 4 | |
|
St. Agnes von Rom. Fa. Franz Binsfeld und Co., 1922 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb Signatur: FR. BINSFELD TRIER |
| 5 | |
|
Jesus der gute Hirte. Fa. Franz Binsfeld und Co., 1922 Fenster im Querschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb Signatur: FR. BINSFELD & Co TRIER |
| 6 | |
|
St. Maria Magdalena. Fa. Franz Binsfeld und Co., ca. 1922 Fenster im Querschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |
| 7 | |
|
Jesus der Kinderfreund. Fa. Franz Binsfeld und Co., 1922 Fenster im Querschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb Stifterinschrift: Gestiftet von den Schulmädchen 1922 |
| 8 | |
|
Stilisierter Rosenstock, im Maßwerk Lamm. Künstler unbekannt, um 1935 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 9 | |
|
Herz Jesu. Künstler unbekannt, um 1935 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 10 | |
|
Stilisierter Rosenstock, im Maßwerk Lamm. Künstler unbekannt, um 1935 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 11 | |
|
Im Vierpass: Pelikan, der seine Jungen mit seinem Blut nährt. Fa. Franz Binsfeld und Co., 1922 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |
| 12 | |
|
Die Heilige Familie. Fa. Franz Binsfeld und Co., 1922 Fenster im Querschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb Stifterinschrift: Gestiftet von den Schulkameraden 1922 |
| 13 | |
|
Der verlorene Sohn. Fa. Franz Binsfeld und Co., 1922 Fenster im Querschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |
| 14 | |
|
Wiederfindung des zwölfjährigen Jesus im Tempel. Fa. Franz Binsfeld und Co., 1922 Fenster im Querschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |
| 15 | |
|
St. Aloysius von Gonzaga empfängt die hl. Kommunion durch Karl Borromäus. Fa. Franz Binsfeld und Co., 1922 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb Signatur: FR. BINSFELD TRIER |
| 16 | |
|
St. Barbara mit Bergarbeitern. Fa. Franz Binsfeld und Co., 1922 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb Signatur: FR. BINSFELD TRIER |
| 17 | |
|
Christi Auferstehung. Fa. Franz Binsfeld und Co., 1920 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |
| 18 | |
|
Rechteckmuster mit Rahmenstreifen, im oberen Rundfenster Engelkopf mit Musikinstrumenten. Fa. Franz Binsfeld und Co., ca. 1920 Fenster auf der Empore, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |
| 19 | |
|
Geometrisches Ornament, in der Fensterspitze Auge Gottes. Künstler unbekannt, um 1935 Fenster im Nebenraum, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 20 | |
|
Geometrisches Ornament, Bildtext: Quis ascendet im montem domini. Künstler unbekannt, um 1935 Fenster in der Kapelle, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 21 | |
|
Geometrisches Ornament, Bildtext: Tu autem o homo dei. Künstler unbekannt, um 1935 Fenster in der Kapelle, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 22 | |
|
Maria und Johannes unter dem Kreuz, zu Jesu Füßen Maria Magdalena. Künstler unbekannt, um 1935 Fenster in der Kapelle, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 23 | |
|
Geometrisches Ornament, in der Fensterspitze Arche Noachs. Künstler unbekannt, um 1935 Fenster in der Sakristei, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 24 | |
|
Geometrisches Ornament, in der Fensterspitze Taube als Symbol für den Heiligen Geist. Künstler unbekannt, um 1935 Fenster in der Sakristei, Antikglas/Blei/Schwarzlot |