Grundriss | |
Außenansicht | |
Innenansicht | |
1 | |
Freie Komposition. Künstler unbekannt, um 1960 Fenster im Chor der Kirche, Antikglas/Blei |
|
2 | |
Werke der Barmherzigkeit: Der Ordensgründer der barmherzigen Brüder Peter Friedhofen verteilt Brot an die Armen. Oben: Symbole Brot und Fisch (Brotvermehrung), St. Martin teilt seinen Mantel mit dem Bettler, Elias wünscht zu sterben. Fa. Dr. Heinrich Oidtmann, um 1955 Fenster im Chor der Kirche, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
|
3 | |
Die Leidensgeschichte Jesu. Im Maßwerk die Evangelistensymbole Adler (Johannes) und Engel (Matthäus) und das Auge Gottes. Fa. Dr. Heinrich Oidtmann, um 1955 oberer Teil Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
|
4 | |
Das Opferlamm, der barmherzige Samariter, Jesus heilt einen Lahmen, Tote bestatten. Unten das Signee der Kongregation der Barmherzigen Brüder von Maria-Hilf. Fa. Dr. Heinrich Oidtmann, um 1955 Fenster im Chor der Kirche, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
|
5 | |
Freie Komposition. Künstler unbekannt, um 1960 Fenster im Chor der Kirche, Antikglas/Blei |
|
6 | |
Freie Komposition. Künstler unbekannt, um 1960 Fenster im Schiff der Kirche, Antikglas/Blei |
|
7 | |
Freie Komposition mit Schutzmantelmadonna. Sie beschützt die Stadt Koblenz bzw. die Armen und Kranken der Stadt. Zu erkennen sind die charakteristischen Zwiebeltürme der Pfarrkirche Liebfrauen, in welcher der Ordensgründer Peter Friedhofen gemeinsam mit seinem ersten Gefährten am 14. März 1852 die Ewigen Gelübde abgelegt hat. Künstler unbekannt, um 1960 Fenster im Schiff der Kirche, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
|
8 | |
Freie Komposition. Künstler unbekannt, um 1960 Fenster im Schiff der Kirche, Antikglas/Blei |
|
9 | |
Freie Komposition. Künstler unbekannt, um 1960 Fenster im Schiff neben der Empore, Antikglas/Blei |
|
10 | |
Ornamentale Komposition mit Schönstattkapelle. Künstler unbekannt, um 1960 Lichtband in der Seitenkapelle, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
|
11 | |
Symbole des Altarsakraments: Ähren und Trauben. Künstler unbekannt, um 1955 Fenster über dem Eingang zur Kirche, Antikglas/Blei |
|
12 | |
Symbol Taube des Heiligen Geistes. Künstler unbekannt, um 1955 Fenster über dem Eingang zur Kirche, Antikglas/Blei |
|
13 | |
Freie Komposition. Künstler unbekannt, um 1970 Fenster im Flur zur Kirche, Antikglas/Blei |
|
14 | |
Freie Komposition. Künstler unbekannt, um 1970 Fenster im Flur zur Kirche, Antikglas/Blei |
|
15 | |
Freie Komposition. Künstler unbekannt, um 1970 Fenster im Flur zur Kirche, Antikglas/Blei |
|
16 | |
Freie Komposition. Künstler unbekannt, um 1970 Fenster im Flur zur Kirche, Antikglas/Blei |
|
17 | |
Freie Komposition. Künstler unbekannt, um 1970 Fenster im Flur zur Kirche, Antikglas/Blei |
|
18 | |
Freie Komposition. Künstler unbekannt, um 1970 Fenster im Flur zur Kirche, Antikglas/Blei |
|
19 | |
Freie Komposition. Künstler unbekannt, um 1970 Fenster über dem Eingangsportal, Antikglas/Blei |
|
20 | |
Wappen der Barmherzigen Brüder von Maria-Hilf. Die Einzelheiten: Die drei Nägel (ganz oben) stehen für die Ordensgelübde Armut, Keuschheit und Gehorsam. G.s.J.u.M. bedeutet 'Gelobt sei Jesus und Maria'. Das Maria-Hilf-Bild vor dem Trierer Diözesanwappen (rotes Kreuz auf weißem Grund), die Lilie verweist auf St. Aloysius. Künstler unbekannt, um 1970 Fenster über dem Eingang, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
|
21 | |
Freie Komposition. Künstler unbekannt, um 1970 Fenster im Flur Erdgeschoss, Antikglas/Blei |
|
22 | |
Freie Komposition. Künstler unbekannt, um 1970 Fenster im Flur Erdgeschoss, Antikglas/Blei |
|
23 | |
Freie Komposition. Künstler unbekannt, um 1970 Fenster im Flur Erdgeschoss, Antikglas/Blei |
|
24 | |
Freie Komposition. Künstler unbekannt, um 1970 Fenster im Flur Erdgeschoss, Antikglas/Blei |
|
25 | |
Geometrisceh Komposition. Künstler unbekannt, um 1950 Fenster im Treppenhaus, Antikglas/Blei |