Grundriss | |
![]() | |
Außenansicht | |
![]() | |
Innenansicht | |
![]() | |
1 | |
![]() |
Ornament. Josef Goller, um 1898 Fenster im Chorumgang, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
2 | |
![]() |
Ornament. Josef Goller, um 1898 Fenster im Chorumgang, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
3 | |
![]() |
Ornament. Josef Goller, um 1898 Fenster im Chorumgang, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
4 | |
![]() |
Ornament. Josef Goller, um 1898 Fenster im Chorumgang, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
5 | |
![]() |
St. Viktor von Xanten. Josef Goller, um 1898 Fenster in der Rückfront, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
6 | |
![]() |
Freie Komposition, im Mittelfeld der siebenarmige Leuchter. Künstler unbekannt, um 1970 Rosette in der Seitenwand, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
7 | |
![]() |
Friedensengel, in der Rosette Gottvater. Künstler unbekannt, um 1970 Fenster an der Stirnseite des Seitenschiffs, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
8 | |
![]() |
Ähren und Trauben als Symbole des Altarsakraments, in der Rosette St. Elisabeth von Thüringen (Reste der ursprünglichen Verglasung von Josef Goller). Künstler unbekannt, um 1970 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
9 | |
![]() |
Maria mit Kind, in der Rosette St. Karl Borromäus (Reste der ursprünglichen Verglasung von Josef Goller). Künstler unbekannt, um 1970 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
10 | |
![]() |
Christussymbole Alpha und Omega, in der Rosette St. Albertus Magnus (Reste der ursprünglichen Verglasung von Josef Goller). Künstler unbekannt, um 1970 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
11 | |
![]() |
St. Martin teilt seinen Mantel mit dem Bettler, in der Rosette St. Georg (Reste der ursprünglichen Verglasung von Josef Goller). Künstler unbekannt, um 1970 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
12 | |
![]() |
Symbole Lamm und Fische mit Anker, in der Rosette St. Mathilde von Quedlinburg (Reste der ursprünglichen Verglasung von Josef Goller). Künstler unbekannt, um 1970 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
13 | |
![]() |
St. Michael mit Schwert und Seelenwaage, in der Rosette der dornengekrönte Christus. Künstler unbekannt, um 1970 Fenster an der Stirnseite des Seitenschiffs, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
14 | |
![]() |
St. Mauritius von Agaunum. Josef Goller, um 1898 Fenster in der Rückfront, Antikglas/Blei/Schwarzlot |