Grundriss | |
Außenansicht | |
Innenansicht | |
1 | |
Symbole Schlüssel und Omega. (Die Entwürfe der Fenster stammen von Bruno Seener und wurden nach dessen Tod 1952 von seinem Schüler Rudolf Teufel fertig gestellt.) Bruno Seener, ca. 1951 Fenster unter der Orgelempore, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
|
2 | |
Die Gesetzestafeln mit den zehn Geboten. Bruno Seener, ca. 1951 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
|
3 | |
Darbringung Jesu im Tempel. Bruno Seener, ca. 1951 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
|
4 | |
Christi Geburt. Bruno Seener, ca. 1951 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
|
5 | |
Heimsuchung Mariens (Maria bei Elisabeth). Bruno Seener, 1952 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot datiert A.D. 1952 |
|
6 | |
Verkündigung an Maria. Bruno Seener, ca. 1951 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
|
7 | |
Ein Engel befreit Petrus aus dem Gefängnis. Bruno Seener, ca. 1951 Fenster im Querschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
|
8 | |
Berufung des Petrus. Bruno Seener, ca. 1951 Fenster im Querschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
|
9 | |
St. Veronika mit dem Schweißtuch. Bruno Seener, ca. 1951 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot Schriftband: IN MEMORIAM VERONIKA FISCHER |
|
10 | |
Der Evangelist Matthäus. Bildtext unten: 'EIN'('Ein Hirt - eine Herde' weist auf die Vision von Pfr. Derksen, der 1950 das Thema für die im Krieg zerstörten Fenster entwickelt hatte, dass eines Tages alle Christen wiedervereeint seien. Bruno Seener, ca. 1951 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
|
11 | |
Der Evangelist Markus. Bildtext unten: 'HIRT'. Bruno Seener, ca. 1951 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
|
12 | |
Christus, der gute Hirte. Bruno Seener, ca. 1951 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
|
13 | |
Der Evangelist Lukus. Bildtext unten: 'EINE'. Bruno Seener, ca. 1951 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
|
14 | |
Der Evangelist Johannes. Bildtext unten: 'HERDE'. Bruno Seener, ca. 1951 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
|
15 | |
Maria mit Kind. Bruno Seener, ca. 1951 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
|
16 | |
Rede des Paulus auf dem Areopag in Athen. Bruno Seener, ca. 1951 Fenster im Querschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
|
17 | |
Bekehrung des Paulus vor Damaskus. Bruno Seener, ca. 1952 Fenster im Querschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
|
18 | |
Hochzeit zu Kana. Bruno Seener, ca. 1951 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
|
19 | |
Der zwölfjährige Jesus im Tempel. Bruno Seener, ca. 1951 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
|
20 | |
Flucht nach Ägypten. Bruno Seener, ca. 1951 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
|
21 | |
Symbole Schlüssel und Alpha. Bruno Seener, ca. 1951 Fenster unter der Orgelempore, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
|
22 | |
Herz Jesu. Bruno Seener, ca. 1951 Fenster über dem Eingangsportal, Antikglas/Blei |
|
23 | |
St. Caecilia von Rom. Bruno Seener, ca. 1951 Fenster im Obergaden, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
|
24 | |
Die bischöflichen Glaubensboten St. Benno von Meissen, St. Bonifatius, St. Norbert von Magdeburg. Bruno Seener, ca. 1951 Fenster im Obergaden, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
|
25 | |
St. Maria Goretti, St. Barbara, St. Agnes von Rom. Bruno Seener, ca. 1951 Fenster im Obergaden, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
|
26 | |
St. Sebastian, St. Stephanus, St. Laurentius von Rom. Bruno Seener, ca. 1951 Fenster im Obergaden, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
|
27 | |
Engel als Beschützer der zwölf Stämme Israels: Issachar, Levi, Simeon. Bruno Seener, ca. 1951 Fenster im Obergaden, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
|
28 | |
Engel als Beschützer der zwölf Stämme Israels: Benjamin, Joseph, Sebulon. Bruno Seener, ca. 1951 Fenster im Obergaden, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
|
29 | |
Der Erzengel Gabriel mit dem Heroldstab. Bruno Seener, ca. 1951 Fenster im Obergaden, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
|
30 | |
Der Erzengel Raphael. Bruno Seener, ca. 1951 Fenster im Obergaden, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
|
31 | |
Der Erzengel Michael mit der Seelenwaage. Bruno Seener, ca. 1951 Fenster im Obergaden, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
|
32 | |
Engel als Beschützer der zwölf Stämme Israels: Juda, Ruben, Gad. Bruno Seener, ca. 1951 Fenster im Obergaden, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
|
33 | |
Engel als Beschützer der zwölf Stämme Israels: Aser, Nephtali, Manasse. Bruno Seener, ca. 1951 Fenster im Obergaden, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
|
34 | |
St. Monika von Tagste, St.Elisabeth von Thüringen, St. Hedwig von Schlesien. Bruno Seener, ca. 1951 Fenster im Obergaden, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
|
35 | |
Die Ordensgründer St. Benedikt, St. Augustinus von Hippo, St. Franz von Assisi. Bruno Seener, ca. 1951 Fenster im Obergaden, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
|
36 | |
St. Gertrud von Nivelles, St. Theresia vom Kinde Jesu, St. Hildegard von Bingen. Bruno Seener, ca. 1951 Fenster im Obergaden, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
|
37 | |
Das Lamm auf dem Buch mit sieben Siegeln, umgeben von musizierenden Engeln. Bruno Seener, ca. 1951 Rosette auf der Orgelempore, Antikglas/Blei/Schwarzlot |