| Grundriss | |
![]() | |
| Außenansicht | |
![]() | |
| Innenansicht | |
![]() | |
| 1 | |
|
Freie Komposition.
Ludwig Schaffrath , 1972 Fenster im Erweiterungsbau Antik-,Opalglas/Blei |
| 2 | |
|
Freie Komposition.
Ludwig Schaffrath , 1972 Fenster im Erweiterungsbau Antik-,Opalglas/Blei |
| 3 | |
|
Freie Komposition - strömende Strukturen, die den Raum umfangen und die alten und neuen Raumteile miteinander verbinden.
Ludwig Schaffrath , 1972 Fenster im Erweiterungsbau Antik-,Opalglas/Blei |
| 4 | |
|
Ornament.
Ludwig Schaffrath , 1972 Fenster in der Kapelle Opalglas/Blei/Lupengläser |
| 5 | |
|
Ornament.
Ludwig Schaffrath , 1972 Fenster in der Kapelle Opalglas/Blei/Lupengläser |
| 6 | |
|
Ornament.
Walter Klocke , 1951 Fenster im alten Kirchenschiff Antikglas/Blei |
| 7 | |
|
Ornament.
Walter Klocke , 1951 Fenster im alten Kirchenschiff Antikglas/Blei |
| 8 | |
|
Ornament mit Symbol Fisch.
Walter Klocke , 1951 Fenster im Turm Antikglas/Blei |
| 9 | |
|
Ornament mit Symbol Geisttaube.
Walter Klocke , 1951 Fenster im Turm Antikglas/Blei |
| 10 | |
|
Ornament.
Walter Klocke , 1951 Fenster im alten Kirchenschiff Antikglas/Blei |
| 11 | |
|
Ornament.
Walter Klocke , 1951 Fenster im alten Kirchenschiff Antikglas/Blei |
| 12 | |
|
Ornament.
Walter Klocke , 1951 Fenster im alten Kirchenschiff Antikglas/Blei |
| 13 | |
|
Ornament.
Walter Klocke , 1951 Fenster im alten Kirchenschiff Antikglas/Blei |
| 14 | |
|
Ornament.
Walter Klocke , 1951 Fenster im alten Kirchenschiff Antikglas/Blei |
| 15 | |
|
Rosenkranz-Madonna. Im Rosenkranzgebet spiegelt sich die Christologie vom Sündenfall der ersten Menschen (unten im Bild) bis zur Wiederkunft des Herrn. Die unteren Fensterfelder 1972 nach Umbau ergänzt. Stifterinschrift: Gestiftet von Eduard Berger 1951.
Walter Klocke , 1951 Fenster im Chor der alten Kirche Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 16 | |
|
St. Johannes der Täufer. Unten die Bevölkerung von Kurl, geprägt durch Bergleute und landwirtschaftliche Bevölkerung. Die Frauen dargestellt, wie damals üblich, als Mutter und Hausfrau. Stifter: Baron von Boeselager (zwei Wappen, rechts der Familie Boeselager und links das seiner Frau aus dem Geschlecht der Fürstenberg). Zwei untere Fensterfelder 1972 ergänzt.
Walter Klocke , 1951 Fenster im Chor der alten Kirche Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 17 | |
|
Freie Komposition.
Ludwig Schaffrath , 1972 Fenster im Erweiterungsbau Antik-,Opalglas/Blei |
| 18 | |
|
Freie Komposition.
Ludwig Schaffrath , 1972 Fenster am Taufbecken Antik-,Opalglas/Blei |