| 1,3,5,7,9,11 | |
|
Ornament. - Die Kirche wurde 1999 abgerissen. Die Glasmalereien wurden von der Pfarrgemeinde ausgebaut und eingelagert. Ernst Jansen-Winkeln, 1956 Fensterpaar im Schiff, Antikglas/Blei |
| 2a | |
|
Die Apostel der Deutschen: St. Bonifatius. Ernst Jansen-Winkeln, 1956 Fenster im Schiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 2b | |
|
Die Apostel der Deutschen: St. Petrus Canisius. Ernst Jansen-Winkeln, 1956 Fenster im Schiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 4a | |
|
Die Kirche Alt St. Martin (Düsseldorf um 900), die Mutterkirche der Gemeinde. Ernst Jansen-Winkeln, 1956 Fenster im Schiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 4b | |
|
Die Kirche St. Peter in Rom. Ernst Jansen-Winkeln, 1956 Fenster im Schiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 6 | |
|
Symbole des Altarsakraments: Fisch und Brot. Ernst Jansen-Winkeln, 1956 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 8a | |
|
Der Baum des Paradieses mit der Schlange. Ernst Jansen-Winkeln, 1956 Fenster im Schiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 8b | |
|
Der Baum der Erlösung (Christus und die beiden Schächer). Ernst Jansen-Winkeln, 1956 Fenster im Schiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 10a | |
|
Das Opfer Abrahams. Ernst Jansen-Winkeln, 1956 Fenster im Schiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 10b | |
|
Das Opferlamm. Ernst Jansen-Winkeln, 1956 Fenster im Schiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |