Grundriss | |
![]() | |
Außenansicht | |
![]() | |
Innenansicht | |
![]() | |
2 | |
![]() |
Inschrift: Will auf den Herrn schauen. Und des Gottes (meines) Heils warten, Ich werde wieder aufkommen; und so ich in der Fins(ternis sitze), so ist doch der Herr mein Licht, daß ich meine Lust an seiner Gnade sehe. Micha am 7. Kapitel. Abraham von der Weiden, Bürger in Hambach und Catharina Verwoelen Eheleute, A(nn)o 1648. Künstler unbekannt, 1648 Fenster im Schiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb Inschrift datiert 1648 |
3 | |
![]() |
Gedenkfenster: Zu Ehre Gottes hat Pfarrer Erasmus Blum diesen ersten und ältesten lutherischen Kirchenbau der Jülicher Lande mit Opfergaben der Gemeinde und gefahrvoll persönlich eingeholten Beihilfen vieler deutscher Fürsten und Reichsstädte errichten lassen als eine Zuflucht der Trostlosen udn Mutterkirche der Verfolgten. Anno 1647-1648. Künstler unbekannt, 1939 Fenster im Schiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |
6 | |
![]() |
Fragmente der Barock-Verglasung, Wappen der Familie Schleicher. Künstler unbekannt, möglicherweise 1648 Fenster im Schiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |
7 | |
![]() |
Fragmente der Barock-Verglasung, Wappen der Familie Peltzer. Künstler unbekannt, 1648 Fenster im Schiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |
8 | |
![]() |
Fragmente der Barock-Verglasung, Wappen. Künstler unbekannt, 1648 Fenster auf der Empore, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |