| Grundriss | |
![]() | |
| Außenansicht | |
![]() | |
| Innenansicht | |
![]() | |
| 1 | |
|
St. Agnes von Rom. Rudolf Schillings, 1956 - 1957 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 2 | |
|
Kreuzigung. Jakob Schwarzkopf, 1962 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 3 | |
|
St. Michael mit Schwert und Seelenwaage. Rudolf Schillings, 1956 - 1957 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 4 | |
|
Gedächtnisfenster: St. Michael im Kampf mit dem Drachen, daneben Maria Königin, Bildtext: Hl. Michael, bitte für unsere gefallenen Krieger. Unten: Soldaten beten zu Christus König. Bildtext: Ich bin das ewige Leben und Auferstehung. Künstler unbekannt, um 1920 Fenster im Seitenchor, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb Stifterinschrift: Zum Andenken an unseren am 9. September 1915 in Russland gefallenen Sohn Walter. Peter Both und Agnes Schäfer |
| 5 | |
|
Die Seligpreisungen der Bergpredigt (Mt 5,3-10): Selig sind die Armen im Geiste - St. Jakobus. Selig die Verfolgung leiden. Künstler unbekannt, um 1920 Fenster im Seitenchor, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb Sifterinschrift: Gestiftet von Friedrich Schäfer und Therese |
| 6 | |
|
Die Seligpreisungen der Bergpredigt (Mt 5,3-10): Selig sind die hungern und dürsten nach Gerechtigkeit - St. Albertus Magnus. Künstler unbekannt, um 1920 Fenster im Seitenchor (unterer Teil verdeckt), Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |
| 7 | |
|
Ornament. Künstler unbekannt, um 1900 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 8 | |
|
Gesamtthema der Chorfenster: Das Erlösungswerk Jesu Christi und die Teilnahme der Gläubigen an seinen Früchten. - Hier Werke der Barmherzigkeit. Zentral: Die wunderbare Brotvermehrung, darüber: Mannaregen (Hungrige speisen). Darunter: St. Elisabeth von Thüringen, Herbergsuche (Fremde beherbergen), Flucht nach Ägypten, Fegefeuer (Durstige tränken). Darunter: St. Martin teilt seinen Mantel mit dem Bettler (Nackte bekleiden). Rudolf Schillings, 1953 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 9 | |
|
Zentral: Maria und Johannes unter dem Kreuz, daneben Longinus, zu Jesu Füßen Maria Magdalena. Darunter das Abendmahl, Verkündigung an Maria, Christi Geburt, das Opfer Abrahams und das Opfer Melchisedeks. Unten: St. Laurentius von Rom (Patron der Pfarrkirche), daneben St. Joseph von Nazaret, St. Matthias (Patron des Bistums) und St. Sebastian. Oben: Aufnahme Mariens in den Himmel. Rudolf Schillings, 1953 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 10 | |
|
Zentral: Christus in der Kelter. Darunter Männer und Frauen bei der Weinlese, Hochzeit zu Kana, Arbeiten im Weinberg. Unten links: St. Papst Urban I. (Patron der Winzer), neben ihm Winzer und Winzerinnen. Oben: Die Kundschafter im gelobten Land und verschiedene Heilige. Rudolf Schillings, 1953 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot Signatur: ENTW: R. SCHILLINGS / AUSF: GLASMALEREI BINSFELD TRIER 1953 |
| 12 | |
|
Taufe Jesu im Jordan. Jakob Schwarzkopf, 1962 Fenster in der Kapelle, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 13 | |
|
Gesamtthema der Seitenchorfenster: Maria-Jungfrau-Mutter-Königin. Hier: Maria Immaculata, Verkündigung an Maria. Rudolf Schillings, 1956 Fenster im Seitenchor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 14 | |
|
Christi Geburt, Pietà (schmerzhafte Mutter). Rudolf Schillings, 1956 Fenster im Seitenchor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 15 | |
|
Maria Königin. Rudolf Schillings, 1956 Fenster im Seitenchor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 16 | |
|
St. Christophorus. Rudolf Schillings, 1956 - 1957 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 17 | |
|
St. Heinrich II der Heilige. Rudolf Schillings, 1956 - 1957 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 18 | |
|
St. Theodor Stratelates (der Heerführer) von Euchaïta. Rudolf Schillings, 1956 - 1957 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 19,21 | |
|
Ornament. Rudolf Schillings, 1956 - 1957 Fenster über dem Seiteneingang, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 20a | |
|
Auge Gottes. Rudolf Schillings, 1956 - 1957 ehem. Fenster über dem Hauptportal, Antikglas/Blei |
| 20b | |
|
Sonne. Künstler unbekannt , ohne Jahr neues Fenster über dem Hauptportal, Antikglas |
| 22 | |
|
St. Ursula, Heilige der Oberhut. Jakob Schwarzkopf, 1962 Fenster auf der Empore, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 23 | |
|
St. Katharina von Alexandrien, Heilige der Niederhut. Jakob Schwarzkopf, 1962 Fenster auf der Empore, Antikglas/Blei/Schwarzlot Signatur: JAKOB SCHWARZKOPF TRIER / RUDOLF MAUR AHRWEILER 1962 |
| 24 | |
|
St. Barbara, Heilige der Ahrhut. Jakob Schwarzkopf, 1962 Fenster auf der Empore, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 25 | |
|
Gnadenstuhl, daneben St. Mattias und St. Margareta von Antiochien. Unten: Maria mit Kind, St. Barbara, St. Elisabeth von Thüringen. Fa. Reuter und Reichart, 1904 Fenster auf der Empore, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb Signatur: REUTER & REICHART GLASMALEREI COELN |
| 26 | |
|
Die Hl. Drei Könige. Rudolf Schillings, 1956 - 1957 Fenster auf der Empore, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 27 | |
|
Ornament mit Wappen. Rudolf Schillings, ca. 1956 - 1957 Fenster auf der Empore, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 28 | |
|
St. Franz von Assisi. Rudolf Schillings, 1956 - 1957 Fenster auf der Empore, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 29 | |
|
Maria, Heilige der Adenbachhut. Jakob Schwarzkopf, 1962 Fenster auf der Empore, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 30 | |
|
Freie Komposition. Jakob Schwarzkopf, 1962 Fenster auf der Empore, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 32 | |
|
Freie Komposition. Jakob Schwarzkopf, 1962 Fenster auf der Empore, Antikglas/Blei/Schwarzlot |