Grundriss | |
![]() | |
Außenansicht | |
![]() | |
Innenansicht | |
![]() | |
1,2,18,19 | |
![]() |
Ornament. Künstler unbekannt, 1949 - 1954 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei |
3,4,17,25,26 | |
![]() |
Ornament. Künstler unbekannt, 1949 - 1954 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei |
5,6,20,21 | |
![]() |
Ornament. Künstler unbekannt, 1949 - 1054 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei |
7 | |
![]() |
St. Georg. Fa. Josef Menke, 1953 Fenster im Querschiff, Antikglas/Blei |
8 | |
![]() |
Der Pelikan füttert seine Jungen mit seinem Blut. Fa. Ignaz Donat und Sohn, 1950 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
9,13 | |
![]() |
Ornament aus Kreis und Kreuz. Fa. Ignaz Donat und Sohn, 1950 Fenster im Chor, Antikglas/Blei |
10-12 | |
![]() |
Ornament aus Kreis und Kreuz. Fa. Ignaz Donat und Sohn, 1950 Fenster im Chor, Antikglas/Blei |
14 | |
![]() |
Lamm mit Siegesfahne. Fa. Ignaz Donat und Sohn, 1950 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
15 | |
![]() |
St. Kilian von Würzburg. Fa. Josef Menke, 1953 Fenster im Querschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
16 | |
![]() |
St. Ludger von Münster. (Das Glasbild wurde Anfang der 1980er Jahre von einer Duisburger Firma für die Ludgerus-Apotheke hergestellt. Als die Apotheke 1984 schloss, wurde das Glasbild in der Sparkasse aufgestellt. 2005 schenkte diese das Glasbild der Kirchengemeinde St. Ludger.) Künstler unbekannt, um 1982 hinterleuchtetes Fenster im Querschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
22,24 | |
![]() |
Ornament aus Kreis und Kreuz. Künstler unbekannt, um 1955 Fenster in der Kapelle, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
23 | |
![]() |
St. Michael im Kampf mit dem Drachen.(z.T. verdeckt) Künstler unbekannt, um 1955 Fenster in der Kapelle, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
27-32 | |
![]() |
Ornament. Künstler unbekannt, um 1955 Fenster im Obergaden, Antikglas/Blei |
33 | |
![]() |
Ornament mit Symbolen Kreuz, Krone, Herz, Dornenkrone. Fa. Josef Menke, 1953 Rosette auf der Orgelempore, Antikglas/Blei |
34,35 | |
![]() |
Freie Komposition. Künstler unbekannt, um 1970 Fenster in der Sakristei, Antikglas/Blei/Glasbrocken |