Grundriss | |
![]() | |
Außenansicht | |
![]() | |
Innenansicht | |
![]() | |
1,2,21,22 | |
![]() |
Ornament. Werkstattentwurf , ohne Jahr Fenster in der Rückfront, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
3-5,10,18-20 | |
![]() |
Ornament. Werkstattentwurf , ohne Jahr Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
6,7,16,17 | |
![]() |
Ornament. Werkstattentwurf , ohne Jahr Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
8 | |
![]() |
Symbole zum Taufsakrament: Gefäße mit Taufwasser, Taufkerze. Fa. Josef Menke, 1951 Fenster in der Taufkapelle, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
9 | |
![]() |
Symbole zum Taufsakrament: Geisttaube, Taufkleid, Christusmonogramm. Fa. Josef Menke, 1951 Fenster in der Taufkapelle, Antikglas/Blei/Schwarzlot Signatur: MENKE GOCH 51 |
11,15 | |
![]() |
Ornament. Fa. Josef Menke, 1951 Fenster im Chor, Antikglas/Blei |
12 | |
![]() |
St. Anna. Fa. Josef Menke, 1951 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot Signatur: MENKE GOCH |
13 | |
![]() |
Kreuz. Fa. Josef Menke, 1951 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot Signatur: MENKE GOCH |
14 | |
![]() |
St. Irmgard von Köln (von Aspel, von Süchteln). Fa. Josef Menke, 1951 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot Signatur: MENKE GOCH |
23 | |
![]() |
Ornament. Werkstattentwurf , ohne Jahr Fenster über dem Eingangsportal, Opalglas/Blei |