Grundriss | |
![]() | |
Außenansicht | |
![]() | |
Innenansicht | |
![]() | |
1 | |
![]() |
Rocaillebordüre, darin Aufzählung von Ortsnamen. Im Rundbogen Wappen mit Umschrift: SCHERMBECKI SIGILLUM OPIDI. Werkstattentwurf, um 1900 Fenster im Flur, Kathedralglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |
3 | |
![]() |
Rocaillebordüre, oben: Symbol Waage. Werkstattentwurf, um 1900 Fenster im Trauzimmer, Kathedralglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |
4 | |
![]() |
Rocaillebordüre, oben das Sprichwort: Da Reden Silber, Schweigen Gold, Ihr stets das Mittel wählen sollt. Werkstattentwurf, um 1900 Fenster im Trauzimmer, Kathedralglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |
5 | |
![]() |
Rocaillebordüre, oben das Sprichwort: Deutsche Art, Treu gewahrt. Werkstattentwurf, um 1900 Fenster im Trauzimmer, Kathedralglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |
6 | |
![]() |
Rocaillebordüre, oben das Sprichwort: Der beste Paß, das beste Maß, ist Mittelstraß. (Die Mittelstraße trennte die Rheinprovinz von Westfalen.) Werkstattentwurf, um 1900 Fenster im Trauzimmer, Kathedralglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |
7 | |
![]() |
Rocaillebordüre, oben Wappen in Eichenlaub. Werkstattentwurf, um 1900 Fenster im Trauzimmer, Kathedralglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb Stifterinschrift: Gestiftet von Graf Friedrich zu Stolberg Wernigerode, Herr zu Diersford und Effeld. |
8 | |
![]() |
Rocaillebordüre, Wappen des Altkreises Kleve. Werkstattentwurf, um 1900 Fenster im Treppenhaus, Kathedralglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |
9 | |
![]() |
Rocaillebordüre, Wappen des Königreichs Preußen mit dem Königlich-Preußischen Adler. Werkstattentwurf, um 1900 Fenster im Treppenhaus, Kathedralglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |
10 | |
![]() |
Rocaillebordüre, Wappen der Rheinprovinz. Werkstattentwurf, um 1900 Fenster im Treppenhaus, Kathedralglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |