Grundriss | |
![]() | |
Außenansicht | |
![]() | |
Innenansicht | |
![]() | |
4 | |
![]() |
Die leiblichen Werke der Barmherzigkeit. Sr. Erentrud Trost OSB, 1959 Fensterwand im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Betonformsteine |
5 | |
![]() |
Die geistigen Werke der Barmherzigkeit. Sr. Erentrud Trost OSB, 1959 Fensterwand im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Betonformsteine |
6 | |
![]() |
St. Lukas, Patron der Ärzte. Sr. Erentrud Trost OSB, 1966 Fenster in der Gebetsnische, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
7 | |
![]() |
St. Theresia von Lisieux. Sr. Erentrud Trost OSB, 1966 Fenster in der Gebetsnische, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Betonformsteine |
8 | |
![]() |
St. Vinzenz von Paul, Patron der Waisen- und Krankenhäuser. Sr. Erentrud Trost OSB, 1966 Fenster in der Gebetsnische, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
9 | |
![]() |
Baum des Lebens und Symbole der vier Evangelisten. Sr. Erentrud Trost OSB, 1959 Eingangstür, Glasschliff, |
10 | |
![]() |
Hauptszene: Die Kirche, die aus der geöffneten Seite des Gekreuzigten lebt. Nebenszenen: Zeichen der Liebe, die Christus auf dem Kreuzweg empfangen durfte: Simon von Cyrene, Veronika, Engel in Getsemani. Sr. Erentrud Trost OSB, 1959 Fenster auf der Empore, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Betonformsteine |
10a | |
![]() |
Die Kirche, die aus der geöffneten Seite des Gekreuzigten lebt. Sr. Erentrud Trost OSB, 1959 Fenster auf der Empore, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Betonformsteine |
10b | |
![]() |
Simon von Cyrene hilft das Kreuz tragen. Veronika mit dem Schweißtuch. Sr. Erentrud Trost OSB, 1959 Fenster auf der Empore, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Betonformsteine |