Grundriss | |
Außenansicht | |
Innenansicht | |
1 | |
Symbol der Taufe: Geisttaube. Richard Süßmuth, 1963 - 1964 Fenster in der ehem. Taufkapelle, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
|
2 | |
Der Kreuzweg, siebte bis neunte Station. Richard Süßmuth, 1963 - 1964 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
|
3 | |
Der Kreuzweg, zehnte bis zwölfte Station. Richard Süßmuth, 1963 - 1964 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
|
4 | |
Rechteckmuster mit Rahmenstreifen. Richard Süßmuth, 1963 - 1964 Fenster im Chor, Antikglas/Blei |
|
5 | |
Rechteckmuster mit Rahmenstreifen. Richard Süßmuth, 1963 - 1964 Fenster im Chor, Antikglas/Blei |
|
6 | |
Der Kreuzweg, erste bis dritte Station. Richard Süßmuth, 1963 - 1964 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
|
7 | |
Der Kreuzweg, vierte bis sechste Station. Richard Süßmuth, 1963 - 1964 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
|
8 | |
Mariensymbole. Richard Süßmuth, 1963 - 1964 Fenster im Beichtzimmer, ehem. Marienkapelle, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
|
9 | |
Die Fenster im Mittelschiff symbolisieren das Gloria Dei und die mittelalterliche Missionsgeschichte. Im unteren Teil jeweils ein Vers aus dem Epos Dreizehnlinden von Friedrich Wilhelm Weber (1878), das den Endkampf zwischen Franken und Sachsen, zwischen Christentum und Heidentum schildert.
Hier: St. Badurat, St. Liborius von Le Mans, St. Meinulf von Paderborn. Richard Süßmuth, 1963 - 1964 Fenster im Mittelschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
|
10 | |
Heilige, die gleichzeitig weltliche gekrönte Häupter waren: mittig St. Mathilde von Quedlinburg, Gattin Heinrichs I (im Hintergrund der Quedlinburger Dom). Rechts St. Bruno I von Köln, Sohn von Mathilde - links St. Adelheid von Vilich, Schwiegertochter von Mathilde. Richard Süßmuth, 1963 - 1964 Fenster im Mittelschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
|
11 | |
St. Vizelin aus Hameln, St. Ansgar von Hamburg, St. Otbert mit dem Schiff auf der Weser in Richtung Norden. Richard Süßmuth, 1963 - 1964 Fenster im Mittelschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
|
12 | |
Unter der Kuppel des Petersdoms tagen die Konzilsväter aus der ganzen Welt. Die Vielfalt der Völker wird symbolisiert durch die Heiligen St. Mauritius (als Vertreter der dunkelhäutigen Menschen), St. Louis Ibaraki (einer der Märtyrer von Nagasaki, Japan), St. Petrus Canisius (Apostel Deutschlands), Sel. Kateri Tekakwitha (gest. 1680, wird als Lilie der Mohawk-Indianer verehrt). Richard Süßmuth, 1963 - 1964 Fenster im Mittelschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot Signatur: ENTWURF UND AUSFÜHRUNG: RICHARD SÜSSMUTH GLASKUNST IMMENHAUSEN 1964 |
|
13 | |
Christi Geburt. Richard Süßmuth, 1963 - 1964 Fenster im Mittelschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
|
14 | |
Die Erschaffung der Welt. Richard Süßmuth, 1963 - 1964 Fenster im Mittelschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
|
15 | |
Himmelskörper und himmlische Heerscharen. Engel verkünden das Lob des Herrn im biblischen Verlauf. Richard Süßmuth, 1963 - 1964 Fenster im Mittelschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
|
16 | |
Heilige, die zu ihren Lebzeiten mit Bökendorf in Beziehung standen:
Die Gründer des Klosters Corvey St. Adelhard und Abt Warin. St. Sturmius als Gründerabt der späteren Reichsabtei Fulda, die u.a. eine wichtige Rolle als Stützpunkt der Sachsenmission spielte. Richard Süßmuth, 1963 - 1964 Fenster im Mittelschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
|
17 | |
Kaiser Otto der Große mit St. Ludorf, dem zwölften Abt von Corvey. Bezug zur Ortsgeschichte: Nach einem Streit zwischen dem Bischof von Osnabrück und dem Abt von Corvey wurde 965 dem Kloster der Hof Bodinkthrope (Bökendorf) geschenkt und somit ertmals urkundlich erwähnt. Richard Süßmuth, 1963 - 1964 Fenster im Mittelschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
|
18 | |
Der Kirchenpatron St. Johannes Nepomuk vor der Silhouette der Stadt Prag, umrahmt von König Wenzel und einem Soldaten. Dargestellt ist die Szene, wie der König von Johannes Nepomuk wissen wolte, was seine Frau gebeichtet hätte. Johannes Nepomuk schwieg beharrlich (Zeigefinger über seinem Mund). Schließlich wird er nach Peinigung und Verteidigung der Rechte der Kirche von der Karlsbrücke geworfen. (Brückenheiliger) Richard Süßmuth, 1963 - 1964 Fenster im Mittelschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |