Grundriss | |
Außenansicht | |
Innenansicht | |
1 | |
Freie Komposition. Heinz Lilienthal, 1967 Fenster im Eingang, Betonglas |
|
4 | |
Rot symbolisiert die Majestät Gottes, von dem alle Hilfe kommt. Die runde Mitte verweist auf das Auge Gottes, das wacht und behütet (Psalm 121,4). Heinz Lilienthal, 1967 Fenster in der Seitenwand, Betonglas |
|
5 | |
Der Stern von Bethlehem, der die Geburt Christi anzeigt. Blau symbolisiert die Barmherzigkeit Gottes und die Farbe des Himmels, so wie auf mittelalterlichen Bildern Maria immer ein blaues Gewand trägt. (Weihnachtsfenster). Heinz Lilienthal, 1967 Fenster in der Seitenwand, Betonglas |
|
6 | |
Karfreitag. Schwarz-Grau unterbrochen von Weiß: Zwischen Tod und Trauer verkündet Weiß-Gelb die Überwindung des Todes und die Auferstehung. (Ostern). Heinz Lilienthal, 1967 Fenster in der Seitenwand, Betonglas |
|
7 | |
Violett-Rot als die Farbe der Märtyrer, auch der Buße und Besonnenheit. Die Flammen weisen auf die Ausgießeung des Geistes. (Pfingsten). Heinz Lilienthal, 1967 Fenster in der Seitenwand, Betonglas |
|
8 | |
Grün - Farbe des Lebens und Wachstums, des Abendmahls und zugleich Sinnbild für die Glaubenden und Bekehrten. (Abendmahlsfenster). Heinz Lilienthal, 1967 Fenster in der Seitenwand, Betonglas |
|
21 | |
Freie Komposition. Heinz Lilienthal, 1967 Fenster im Eingang, Betonglas |