Grundriss | |
Außenansicht | |
Innenansicht | |
1 | |
Freie Komposition. Josef Nienhaus, 1959 Fenster unter der Empore, Antikglas/Blei |
|
2 | |
Engel als Symbol des Evangelisten Matthäus. Josef Nienhaus, 1959 Fenster im Schiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
|
3 | |
Löwe als Symbol des Evangelisten Markus. Josef Nienhaus, 1959 Fenster im Schiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
|
4 | |
Stier als Symbol des Evangelisten Lukas. Josef Nienhaus, 1959 Fenster im Schiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
|
5 | |
Adler als Symbol des Evangelisten Johannes. Josef Nienhaus, 1959 Fenster im Schiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
|
6 | |
Ornament mit den Symbolen des Altarsakraments: Ähren und Trauben. Josef Nienhaus, 1959 Fenster im Chor, Antikglas/Blei |
|
7 | |
Die zwölf Apostel: St. Petrus, St. Andreas, St. Jakobus der Ältere. Josef Nienhaus, 1959 Fenster im Schiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
|
8 | |
Die zwölf Apostel: St. Johannes Evangelist, St. Philippus, St. Bartholomäus. Josef Nienhaus, 1959 Fenster im Schiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
|
9 | |
Die zwölf Apostel: St. Paulus, St. Matthäus, St. Jakobus der Jüngere. Josef Nienhaus, 1959 Fenster im Schiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
|
10 | |
Die zwölf Apostel: St. Simon Zelotes, St. Judas Thaddäus, St. Matthias. Josef Nienhaus, 1959 Fenster im Schiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
|
11 | |
Geisttaube. Josef Nienhaus, 1959 Fenster im Eingang, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
|
12 | |
Freie Komposition. Josef Nienhaus, 1959 Fenstergruppe auf der Orgelempore, Antikglas/Blei |