Grundriss | |
![]() | |
Außenansicht | |
![]() | |
Innenansicht | |
![]() | |
1 | |
![]() |
Geometrische Komposition. In der eingefügten Achatscheibe klingt das Gleichnis vom Senfkorn an. Wilhelm Buschulte, 2008 - 2009 Fenster in der Seitenwand, Antik-,Opalglas/Blei/Lupengläser/Achat |
2 | |
![]() |
Geometrische Komposition. Der Spiegel im oberen Teil erinnert an 1. Kor 13,12, wo das diesseitige Wissen vom Reich Gottes als spiegelhaft (Nordostfenster), dann im Jenseits aber als vollkommen (Südostfenster) beschrieben wird. Wilhelm Buschulte, 2008 - 2009 Fenster im Chor, Antik-,Opalglas/Blei/Lupengläser/Spiegelglas |
3 | |
![]() |
Geometrische Komposition. Wilhelm Buschulte, 2008 - 2009 Fenster im Chor, Antik-,Opalglas/Blei/Lupengläser |
4 | |
![]() |
Geometrische Komposition. Wilhelm Buschulte, 2008 - 2009 Fenster im Chor, Antik-,Opalglas/Blei/Lupengläser |
4 | |
![]() |
Ornamentale Symbole. Künstler unbekannt, um 1900 Fenster auf der Empore, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |
5 | |
![]() |
Ornamentale Symbole. Künstler unbekannt, um 1900 Fenster auf der Empore, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |
6 | |
![]() |
Ornamentale Symbole. Künstler unbekannt, um 1900 Fenster auf der Empore, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |
7 | |
![]() |
Ornamentale Symbole. Künstler unbekannt, um 1900 Fenster auf der Empore, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |
8 | |
![]() |
Ornamentale Symbole. Künstler unbekannt, um 1900 Fenster auf der Empore, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |