Grundriss | |
![]() | |
Außenansicht | |
![]() | |
Innenansicht | |
![]() | |
1 | |
![]() |
Symbole Brot, Kelch, Fische. Karl Hellwig, um 1965 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
2 | |
![]() |
Geisttaube. Karl Hellwig, um 1965 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
8 | |
![]() |
Freie Komposition. Karl Hellwig, um 1965 Fenster auf der Empore, Betonglas |
9 | |
![]() |
Freie Komposition. Karl Hellwig, um 1965 Fenster auf der Empore, Betonglas |
10 | |
![]() |
Freie Komposition. Karl Hellwig, um 1965 Fenster auf der Empore, Betonglas |
11 | |
![]() |
Freie Komposition. Karl Hellwig, um 1965 Fenster auf der Empore, Betonglas |
12 | |
![]() |
Freie Komposition. Karl Hellwig, um 1965 Fenster auf der Empore, Betonglas |
13 | |
![]() |
Freie Komposition. Karl Hellwig, um 1965 Fenster auf der Empore, Betonglas |
14 | |
![]() |
Christi Geburt. Künstler unbekannt , ohne Jahr Fenster auf der Empore, Opalglas/Blei |
15 | |
![]() |
Tod. Künstler unbekannt , ohne Jahr Fenster auf der Empore, Opalglas/Blei |
16 | |
![]() |
Christi Auferstehung. Künstler unbekannt , ohne Jahr Fenster auf der Empore, Opalglas/Blei |
17 | |
![]() |
Symbol des Evangelisten Markus: Löwe. Künstler unbekannt , ohne Jahr Fenster aus der alten Kirche, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
18 | |
![]() |
Symbol des Evangelisten Matthäus: Engel. Künstler unbekannt , ohne Jahr Fenster aus der alten Kirche, Antikglas/Blei/Schwarzlot |