Grundriss | |
![]() | |
Außenansicht | |
![]() | |
Innenansicht | |
![]() | |
1 | |
![]() |
Freie Komposition. Unten: fünf ältere Erbsälzer-Wappen. Egbert Lammers, 1967 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot Signatur: EL 1967 |
2 | |
![]() |
St. Engelbert von Köln und St. Liborius von Le Mans. Egbert Lammers, 1967 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot Signatur: EL 1967 |
3 | |
![]() |
Die zwölf Stämme Israels. Egbert Lammers, 1967 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
4 | |
![]() |
Die zwölf Apostel. Egbert Lammers, 1966 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot Signatur: EL 1966 |
5 | |
![]() |
St. Joseph von Nazaret, Patron der Weltkirche. Egbert Lammers, 1946 Fenster im Querschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot Signatur: EL 1946 |
6 | |
![]() |
Maria die Apokalyptische Frau. Egbert Lammers, 1946 Fenster im Querschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot Signatur: EL 1946 |
7 | |
![]() |
Verkündigung an Maria. Egbert Lammers, 1945 Fenster im Querschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
8 | |
![]() |
St. Michael im Kampf gegen Luzifer als Erinnerung an die Zeit des Nationalsozialismus. Egbert Lammers, 1952 Fenster im Querschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot Signatur: EL 1952 |
9 | |
![]() |
Der siebenarmige Leuchter in Gestalt des Weltenbaums. Egbert Lammers, 1976 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot Signatur: EL 1976 |
10 | |
![]() |
Der Weltenbaum im Schilf. Egbert Lammers, 1976 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
11 | |
![]() |
Maria. Notker Becker OSB, um 1935 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
12 | |
![]() |
Majestas Domini. Notker Becker OSB, um 1935 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
13 | |
![]() |
St. Johannes der Täufer. Notker Becker OSB, um 1935 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
14 | |
![]() |
Der Weltenbaum mit Mond. Egbert Lammers, 1976 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
15 | |
![]() |
Drei Bäume. Egbert Lammers, 1976 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
16 | |
![]() |
Symbole der Passion (Arma Christi). Egbert Lammers, 1959 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
17 | |
![]() |
Symbole des Altarsakraments: seine Jungen nährender Pelikan, Hostie, Fisch, Ähren und Trauben. Im Maßwerk die Friedenstaube als Erinnerung an den eucharistischen Weltkongress in München 1960. Egbert Lammers, 1960 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
18 | |
![]() |
St. Walburga von Eichstätt. Egbert Lammers, 1960 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot Signatur: EL 1960 |
19 | |
![]() |
St. Petrus. Egbert Lammers, 1962 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot Signatur: EL 1962 |
20 | |
![]() |
St. Norbert von Xanten. Egbert Lammers, 1963 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot Signatur: EL 1963 |
21 | |
![]() |
St. Agatha von Catania und St. Nikolaus von Myra. Egbert Lammers, 1963 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot Signatur: EL 1963 |
22 | |
![]() |
Das Endgericht. Egbert Lammers, 1964 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot Signatur: EL 1964 |
23 | |
![]() |
Geometrische Komposition. Künstler unbekannt, um 1935 Fenster auf der Orgelempore, Antikglas/Blei/Schwarzlot |