Grundriss | |
Außenansicht | |
Innenansicht | |
5 | |
Verkündigung an Maria. Wilhelm Heiner, vor 1954 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
|
6 | |
Krönung Mariens. Wilhelm Heiner, vor 1954 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
|
7 | |
Christi Geburt. Wilhelm Heiner, vor 1954 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot Signatur: DR. H. OIDTMANN LINNICH RHLD. |
|
8 | |
Die Hl. Drei Könige. Wilhelm Heiner, um 1955 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
|
9 | |
St. Johannes der Täufer. Wilhelm Heiner, 1955 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
|
10 | |
St. Christophorus. Wilhelm Heiner, um 1955 Fenster im Schiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
|
11 | |
St. Anna mit Maria. Unten St. Hedwig von Schlesien und St. Elisabeth von Thüringen. Wilhelm Heiner, um 1955 Fenster im Schiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
|
12 | |
St. Nikolaus von Myra. Wilhelm Heiner, um 1955 Fenster im Schiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
|
13 | |
Engel. Wilhelm Heiner, um 1955 Fenster unter der Empore, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
|
14 | |
Musizierende Engel. Wilhelm Heiner, um 1955 Fenster auf der Empore, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
|
15 | |
Symbol des Evangelisten Matthäus. Wilhelm Heiner, um 1955 Fenster im Von-Consbruchschen-Anbau, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
|
16 | |
Symbol des Evangelisten Markus. Wilhelm Heiner, um 1955 Fenster im Von-Consbruchschen-Anbau, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
|
17 | |
Lamm Gottes mit Siegesfahne auf dem Buch mit sieben Siegeln. Wilhelm Heiner, um 1955 Fenster im Von-Consbruchschen-Anbau, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
|
18 | |
Symbol des Evangelisten Lukas. Wilhelm Heiner, um 1955 Fenster im Von-Consbruchschen-Anbau, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
|
19 | |
Symbol des Evangelisten Johannes. Wilhelm Heiner, um 1955 Fenster im Von-Consbruchschen-Anbau, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
|
21 | |
Geisttaube. Wilhelm Heiner, um 1955 Fenster im Beichtraum, Antikglas/Blei |