Grundriss | |
![]() | |
Außenansicht | |
![]() | |
Innenansicht | |
![]() | |
1,10 | |
![]() |
Ornament. Otto Linnemann, 1921 Fenster unter der Empore, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
2 | |
![]() |
Die Heilung am Sabbat und Segnung der Kinder. Otto Linnemann, 1921 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
3 | |
![]() |
Heilung eines Aussätzigen. Otto Linnemann, 1921 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
4 | |
![]() |
Auferweckung der Tochter des Jairus und Heilung der blutflüssigen Frau (zweite Person von links Porträt von Pfarrer Klein). Otto Linnemann, 1921 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
5 | |
![]() |
Gedächtnistafel für Pfarrer Klein. Otto Linnemann, 1921 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
6 | |
![]() |
Wappen von der Stadt Plettenberg. Otto Linnemann, 1921 Fenster im Schiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
7 | |
![]() |
Wappen der Provinz Westfalen. Otto Linnemann, 1921 Fenster im Schiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
8 | |
![]() |
Geschichte der Kapelle bzw. ab 1908 Kirche - neuer Grundstein 1907. Otto Linnemann, 1921 Fenster unter der Empore im Schiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
9 | |
![]() |
Wappen der Grafen von Plettenberg. Otto Linnemann, 1921 Fenster über der Empore im Schiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |