Grundriss | |
![]() | |
Außenansicht | |
![]() | |
Innenansicht | |
![]() | |
1 | |
![]() |
Ornament. Fa. Dr. Heinrich Oidtmann, 1908 Fenster über dem Eingangsportal, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
2 | |
![]() |
St. Gereon von Köln. Marianne Hilgers, 1983 Fenster im Turmeingang, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
3 | |
![]() |
St. Sebastian. Marianne Hilgers, 1983 Fenster im Turmeingang, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
4,42 | |
![]() |
Ornament. Fa. Dr. Heinrich Oidtmann, 1908 Fenster über dem Eingang, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
5,41 | |
![]() |
Ornament. Fa. Dr. Heinrich Oidtmann, 1908 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Butzenscheiben |
6,9,37,40 | |
![]() |
Ornament. Hans Lohbeck, 1964 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei |
7,10,36,39 | |
![]() |
Ornament. Hans Lohbeck, 1964 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
8,11,35,38 | |
![]() |
Ornament. Hans Lohbeck, 1964 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
12,34 | |
![]() |
Ornament. Fa. Dr. Heinrich Oidtmann, 1908 Fenster über dem Seiteneingang, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
13,29 | |
![]() |
Ornament. Hans Lohbeck, 1964 Fenster im Querschiff, Antikglas/Blei |
14 | |
![]() |
Ornament mit Symbolen des Altarsakraments. Hans Lohbeck, 1964 Fenster im Querschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
15,31 | |
![]() |
Ornament. Hans Lohbeck, 1964 Fenster im Querschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
16 | |
![]() |
Ornament mit Symbolen des Altarsakraments. Hans Lohbeck, 1964 Fenster im Querschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
17,33 | |
![]() |
Ornament. Hans Lohbeck, 1964 Fenster im Querschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
18 | |
![]() |
Ornament, im Maßwerk: St. Ambrosius von Mailand, Kirchenvater. Fa. Dr. Heinrich Oidtmann, 1908 Fenster im Querschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
19 | |
![]() |
Jesus der Kinderfreund, im Maßwerk: St. Hermann Josef von Steinfeld. Fa. Dr. Heinrich Oidtmann, 1908 Fenster in der Chorkapelle, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
20 | |
![]() |
Vorbildern im AT (unten) wird ihre Erfüllung im NT gegenüber gestellt: Gideons Fell - Verkündigung an Maria. Gideon verlangte von Gott ein Zeichen, dass er Israel erlösen wollte: Ein Fell war morgens vom Tau bedeckt, während di Erde ringsum trocken blieb. Dieses Zeichen wurde von den Kirchenvätern auf Maria bezogen: Vom Geist überschattet empfing sie den Erlöser. Fa. Dr. Heinrich Oidtmann, 1908 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
21 | |
![]() |
Vorbildern im AT (unten) wird ihre Erfüllung im NT gegenüber gestellt: Brennender Dornbusch - Christi Geburt. Gott erschien Mose in einem Dornbusch, der zwar brannte, aber nicht verbrannte. Auch dieses Zeichen wurde auf Maria bezogen, die Mutter wurde und zugleich Jungfrau blieb. Fa. Dr. Heinrich Oidtmann, 1908 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
22 | |
![]() |
Vorbildern im AT (unten) wird ihre Erfüllung im NT gegenüber gestellt: Predigt von Johannes dem Täufer - Predigt Jesu. Johannes trat als der letzte Prophet des Alten Bundes auf. Er war Vorläufer Jesu, der den Neuen Bund verkündete. Fa. Dr. Heinrich Oidtmann, 1908 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
23 | |
![]() |
Vorbildern im AT (unten) wird ihre Erfüllung im NT gegenüber gestellt: Eherne Schlange - Jesus am Kreuz. Gott hat die Israeliten mit Giftschlangen geschlagen. Mose sollte eine Schlange aus Erz aufrichten, deren Anblick die Israeliten heilen sollte. Im Johannesevangelium wird dieses Zeichen auf die Erlösung Jesu durch seinen Kreuzestod bezogen. Fa. Dr. Heinrich Oidtmann, 1908 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
24 | |
![]() |
Vorbildern im AT (unten) wird ihre Erfüllung im NT gegenüber gestellt: Befreiung des Jona - Jesu Auferstehung. Nach drei Tagen wurde Jona von dem Fisch, der ihn verschlungen hatte, wieder ausgespien. Jesus erstand von den Toten. Nach Matthäus hatte er seine Grabesruhe mit dem Aufenthalt des Jonas im Fischbauch verglichen. Fa. Dr. Heinrich Oidtmann, 1908 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
25 | |
![]() |
Vorbildern im AT (unten) wird ihre Erfüllung im NT gegenüber gestellt: Verehrung Salomons - Verherrlichung Christi. Die Königin von Saba kam mit Geschenken, um den weisen König Salomo zu ehren. Jesus wird von Engeln als Himmelskönig verehrt. Er hatte den ungläubigen Juden die Königin von Saba als Vorbild entgegengehalten. Fa. Dr. Heinrich Oidtmann, 1908 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
26 | |
![]() |
Vorbildern im AT (unten) wird ihre Erfüllung im NT gegenüber gestellt: Michael als Seelenwäger - Christus als Richter. Michael wägt zwei Menschen nach ihrem Verdienst , sie werden von einem Engel und vom Teufel empfangen. Über den Posaunen erscheint der Weltenrichter mit Maria und Johannes. Fa. Dr. Heinrich Oidtmann, 1908 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
27 | |
![]() |
St. Gereon von Köln, im Maßwerk: St. Ursula. Fa. Dr. Heinrich Oidtmann, 1908 Fenster in der Chorkapelle, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
28 | |
![]() |
Ornament, im Maßwerk: St. Augustinus von Hippo, Kirchenvater. Fa. Dr. Heinrich Oidtmann, 1908 Fenster im Querschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
30 | |
![]() |
Ornament mit Symbolen des Altarsakraments. Hans Lohbeck, 1964 Fenster im Querschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
32 | |
![]() |
Ornament mit Symbolen des Altarsakraments. Hans Lohbeck, 1964 Fenster im Querschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
46 | |
![]() |
Ornament, im Maßwerk: St. Hieronymus, Kirchenvater. Fa. Dr. Heinrich Oidtmann, 1908 Fenster im Querschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
47 | |
![]() |
Papst Leo XIII, begleitet von Darstellungen der Heiligen Familie. Im Maßwerk neuere Darstellung von Christus als dem König der Gerechtigkeit, umgeben von Symbolen der vier Elemente. In der Reihe darunter die vier Kardinaltugenden, Entwurf: P. Notker, 1950er Jahre. Fa. Dr. Heinrich Oidtmann, 1908 Fenster im Querschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
50 | |
![]() |
Maria Königin. Im Maßwerk: Motive aus der Lauretanischen Litanei. Unten: Adam und Eva, Versuchung und Vertreibung aus dem Paradies. Judith und Ruth, Ahasver und Esther, König David, Isaaks Segen über Jakob, Jakob und seine Söhne. Notker (Heinrich) Becker OSB, 1956 - 1957 Fenster im Querschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
51 | |
![]() |
Ornament, im Maßwerk: St. Gregor I. der Große, Kirchenvater. Fa. Dr. Heinrich Oidtmann, 1908 Fenster im Querschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |