Grundriss | |
![]() | |
Außenansicht | |
![]() | |
Innenansicht | |
![]() | |
1,2 | |
![]() |
St. Remigius. (Das Fenster stammt aus der abgerissenen Kapelle des Kinderheims St. Michael.) Künstler unbekannt, um 1900 Fenster in der Kapelle, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |
3 | |
![]() |
Ornament. (Das Fenster stammt aus der abgerissenen Kapelle des Kinderheims St. Michael.) Künstler unbekannt, um 1900 Fenster in der Kapelle, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
4-8 | |
![]() |
Maria mit Kind (in Anlehnung an die Schwarze Madonna von Tschenstochau). (Die mittleren Fenster, 1982 entworfen, stammen aus der Kapelle St. Maximilian Kolbe, die zwei äußeren wurden entsprechend ergänzt.) Hans Peter Brahm, 1982 - 2011 Fenster in der Kapelle, Antik-,Opalglas/Blei/Schwarzlot |
9 | |
![]() |
Geometrische Komposition mit Symbol Schlange. (Das Fenster stammt aus der abgerissenen Kapelle des Kinderheimes St. Michael.) Künstler unbekannt, um 1930 Fenster im Treppenhaus, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
10 | |
![]() |
Geometrische Komposition mit Symbol. (Das Fenster stammt aus der abgerissenen Kapelle des Kinderheimes St. Michael.) Künstler unbekannt, um 1930 Fenster im Treppenhaus, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
11 | |
![]() |
Geometrische Komposition mit den Symbolen Alpha und Omega, Kreuz im Strahlenkranz. (Das Fenster stammt aus der abgerissenen Kapelle des Kinderheimes St. Michael.) Künstler unbekannt, um 1930 Fenster im Besprechungsraum, Antikglas/Blei |
12 | |
![]() |
Geometrische Komposition mit Symbol Kreuz. (Das Fenster stammt aus der abgerissenen Kapelle des Kinderheimes St. Michael.) Künstler unbekannt, um 1930 Fenster im Besprechungsraum, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
13 | |
![]() |
Geometrische Komposition mit Symbol Waage. (Das Fenster stammt aus der abgerissenen Kapelle des Kinderheimes St. Michael.) Künstler unbekannt, um 1930 Fenster im Foyer des St. Bonifatius-Haus, Antikglas/Blei/Schwarzlot |