Grundriss | |
![]() | |
Außenansicht | |
![]() | |
Innenansicht | |
![]() | |
1 | |
![]() |
Symbole der Passion, in der Mitte Christi Auferstehung. Künstler unbekannt, um 1950 Fenster in der Kapelle, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
2 | |
![]() |
Ornament. Künstler unbekannt, 1948 Fenster im Seitenschiff, Kathedralglas/Blei/Schwarzlot |
3 | |
![]() |
Ornament. Künstler unbekannt, 1948 Fenster im Seitenschiff, Kathedralglas/Blei/Schwarzlot |
4 | |
![]() |
St. Petrus. Künstler unbekannt, 1948 Fenster im Seitenschiff, Kathedralglas/Blei/Schwarzlot |
5 | |
![]() |
Ornament. Künstler unbekannt, 1948 Fenster im Seitenschiff, Kathedralglas/Blei/Schwarzlot |
6 | |
![]() |
Ornament. Künstler unbekannt, 1948 Fenster im Seitenschiff, Kathedralglas/Blei/Schwarzlot |
7 | |
![]() |
Ornament. Fa. Schneiders und Schmolz, 1903 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
8 | |
![]() |
Die schmerzreichen Geheimnisse des Rosenkranzes: Jesus am Ölberg, Geißelung. Fa. Schneiders und Schmolz, 1903 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |
9 | |
![]() |
Die schmerzreichen Geheimnisse des Rosenkranzes: Kreuzigung (Maria und Johannes unter dem Kreuz, zu Jesu Füßen Maria Magdalena. Rechts unten das Stifterpaar Eheleute Ermke). Unten: Vertreibung aus dem Paradies. Fa. Schneiders und Schmolz, 1903 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |
10 | |
![]() |
Die schmerzreichen Geheimnisse des Rosenkranzes: Dornenkrönung, Kreuztragung. Fa. Schneiders und Schmolz, 1903 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb Signatur: Schneiders u. Schmolz Cöln 1903 |
11 | |
![]() |
Ornament. Fa. Schneiders und Schmolz, 1903 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
12 | |
![]() |
Ornamentale Komposition. Jochem Poensgen, 1989 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot Signatur: JOCHEM POENSGEN DÜSSELDORF / AUSFÜHRUNG: HEIN DERIX KEVELAER 1989 |
13 | |
![]() |
Ornamentale Komposition. Jochem Poensgen, 1989 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
14 | |
![]() |
Ornamentale Komposition. Jochem Poensgen, 1989 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
15 | |
![]() |
Ornamentale Komposition. Jochem Poensgen, 1989 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
16 | |
![]() |
Ornamentale Komposition. Jochem Poensgen, 1989 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
17 | |
![]() |
Ornament. Künstler unbekannt, um 1950 Fenster in der Kapelle, Antikglas/Blei |
18 | |
![]() |
Symbole zur Taufe. Künstler unbekannt, um 1950 Fenster in der Kapelle (z.T. verdeckt), Antikglas/Blei |
19 | |
![]() |
Kreuz-Ornament. Künstler unbekannt, um 1950 Fenster über dem Eingangsportal, Antikglas/Blei |
20 | |
![]() |
St. Caecilia von Rom. Künstler unbekannt, 1948 Fenster auf der Orgelempore, Kathedralglas/Blei/Schwarzlot |
21 | |
![]() |
St. Franz von Assisi. Werner Eckgold, um 1960 Fenster im Treppenhaus, Antikglas/Blei |
22 | |
![]() |
Musizierende Engel. Werner Eckgold, um 1960 Fenster im Treppenhaus, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
23 | |
![]() |
Kreuz-Ornament, in der Mitte Davidstern umgeben von Engeln. Künstler unbekannt, um 1950 Fenster auf der Orgelempore, Antikglas/Blei |
25 | |
![]() |
Die wunderbare Brotvermehrung (Joh 6,9). Künstler unbekannt, um 1950 Fenster in der Sakristei, Antikglas/Blei |
26 | |
![]() |
Hochzeit zu Kana (Joh 2,6). Künstler unbekannt, um 1950 Fenster in der Sakristei, Antikglas/Blei |