| Grundriss | |
![]() | |
| Außenansicht | |
![]() | |
| Innenansicht | |
![]() | |
| 1,2 | |
|
Ornament. Fa. Dr. Heinrich Oidtmann, 2004 - 2005 Fenster im Turmeingang, Kathedralglas/Blei |
| 3,31 | |
|
Ornament. Fa. Dr. Heinrich Oidtmann, 2004 - 2005 Fenster über dem Seiteneingang, Kathedralglas/Blei |
| 4,30 | |
|
Ornament. Fa. Dr. Heinrich Oidtmann, 2004 - 2005 Fenster im Seiteneingang, Kathedralglas/Blei |
| 5 | |
|
Das Credo: Von dort wird er kommen zu richten die Lebenden und die Toten. Ernst Jansen-Winkeln, 1974 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 6 | |
|
Das Credo: Ich glaube an den Heiligen Geist. Ernst Jansen-Winkeln, 1974 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 7 | |
|
Das Credo: Ich glaube an die heilige katholische Kirche und die Gemeinschaft der Heiligen. Ernst Jansen-Winkeln, 1974 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 8 | |
|
Das Credo: Ich glaube an die Vergebung der Sünden. Ernst Jansen-Winkeln, 1974 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 9 | |
|
Das Credo: Ich glaube an die Auferstehung der Toten. Ernst Jansen-Winkeln, 1974 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 10 | |
|
Das Credo: Ich glaube an das ewige Leben. Ernst Jansen-Winkeln, 1974 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 11 | |
|
Symbol der Dreifaltigkeit. Albert Ferdinand Diemke, 1954 Fenster im Querschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 12,13,21,22 | |
|
Ornament. Künstler unbekannt, 1893 Rosette im Querschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 14,20 | |
|
Ornamentale Komposition. Jochem Poensgen, 1998 Fenster im Seitenchor, Opalglas/Blei/Schwarzlot |
| 15 | |
|
Ornamentale Komposition. Jochem Poensgen, 1998 Fenster im Chor, Opalglas/Blei/Schwarzlot |
| 16 | |
|
Ornamentale Komposition. Jochem Poensgen, 1998 Fenster im Chor, Opalglas/Blei/Schwarzlot |
| 17 | |
|
Ornamentale Komposition. Jochem Poensgen, 1998 Fenster im Chor, Opalglas/Blei/Schwarzlot |
| 18 | |
|
Ornamentale Komposition. Jochem Poensgen, 1998 Fenster im Chor, Opalglas/Blei/Schwarzlot |
| 19 | |
|
Ornamentale Komposition. Jochem Poensgen, 1998 Fenster im Chor, Opalglas/Blei/Schwarzlot |
| 23 | |
|
Symbol Taube des Heiligen Geistes. Albert Ferdinand Diemke, 1954 Fenster im Schiff über der Seitentür, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 24 | |
|
Das Credo: Ich glaube an Gott den Vater, den Allmächtigen, den Schöpfer des Himmels und der Erde. Ernst Jansen-Winkeln, 1974 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 25 | |
|
Das Credo: Und an Jesus Christus, seinen eingeborenen Sohn, unseren Herrn, empfangen durch den Heiligen Geist. Ernst Jansen-Winkeln, 1974 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 26 | |
|
Das Credo: Geboren aus Maria, der Jungfrau. Ernst Jansen-Winkeln, 1974 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 27 | |
|
Das Credo: Gelitten unter Pontius Pilatus, gekreuzigt, gestorben und begraben. Ernst Jansen-Winkeln, 1974 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 28 | |
|
Das Credo: Hinabgestiegen in das Reich des Todes, am dritten Tage auferstanden von den Toten. Ernst Jansen-Winkeln, 1974 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 29 | |
|
Das Credo: Aufgefahren in den Himmel, er sitzet zur Rechten Gottes, des allmächigen Vaters. Ernst Jansen-Winkeln, 1974 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 32 | |
|
Ornament. Fa. Dr. Heinrich Oidtmann, 2004 - 2005 Fenster über dem Eingangsportal, Kathedralglas/Blei |
| 33 | |
|
Ornament. Künstler unbekannt, ca. 1893 Rosette im Turm, Kathedralglas/Blei |
| 34-37 | |
|
Ornament. Künstler unbekannt, 1893 Fenster im Querschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |