| Grundriss | |
![]() | |
| Außenansicht | |
![]() | |
| Innenansicht | |
![]() | |
| 1 | |
|
Das Opfer des Melchisedek. Künstler unbekannt, um 1955 Fenster über dem Seiteneingang, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 2 | |
|
St. Agnes von Rom. Franz Xaver Reuter, um 1917 Fenster unter der Empore, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 3 | |
|
Ornamentale Komposition. Franz Pauli, 1964 - 1965 Fenster auf der Empore, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 4 | |
|
Christi Himmelfahrt. Wilhelm Remmes, 1921 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |
| 5 | |
|
Ornamentale Komposition. Franz Pauli, 1964 - 1965 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 6 | |
|
St. Joseph von Nazaret. Links unten der Stifter Pfarrer Elkemann. Fa. Franz Xaver Reuter, 1918 - 1921 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 7 | |
|
Ornamentale Komposition, im Mittelfeld St. Adelheid von Vilich (vermutlich Reuter, um 1917). Franz Pauli, 1964 - 1965 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 8 | |
|
Maria Immaculata. Fa. Franz Xaver Reuter, 1917 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 9 | |
|
Ornamentale Komposition mit eingestreuten Szenen. Franz Pauli, 1964 - 1965 Fenster in der Chorkapelle, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 10,11 | |
|
Ornamentale Komposition. Franz Pauli, 1964 - 1965 Fenster in der Chorkapelle, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 12,18 | |
|
Ornament auf der Basis eines griechischen Kreuzes mit Strahlen. Wilhelm Remmes, 1919 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 13 | |
|
Leidensgeschichte Jesu: Kreuztragung. Wilhelm Remmes, 1919 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 14 | |
|
Leidensgeschichte Jesu: Ecce Homo. Wilhelm Remmes, 1919 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 15 | |
|
Ornament auf der Basis eines griechischen Kreuzes mit Strahlen. Wilhelm Remmes, 1919 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 16 | |
|
Leidensgeschichte Jesu: Geißelung. Wilhelm Remmes, 1919 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 17 | |
|
Leidensgeschichte Jesu: Jesus am Ölberg. Wilhelm Remmes, 1919 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 19 | |
|
St. Heinrich II Kaiser. Fa. Franz Xaver Reuter, um 1917 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 20 | |
|
Ornamentale Komposition, im Mittelfeld St. Elisabeth von Thüringen (Ornamentrahmen: Franz Pauil, Mittelfeld: Anna Pauli mit integrierter Zeichnung von Caspar Pauli). Anna Pauli, 1964 - 1965 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 21 | |
|
St. Karl Borromäus. Fa. Franz Xaver Reuter, 1918 - 1921 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 22 | |
|
Ornamentale Komposition. Franz Pauli, 1964 - 1965 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 23 | |
|
Der gekreuzigte Christus, unter dem Kreuz St. Thomas von Aquin und St. Franz von Assisi. Wilhelm Remmes, 1919 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 24 | |
|
St. Hermann Josef von Steinfeld. Fa. Franz Xaver Reuter, 1918 Fenster unter der Empore, Antikglas/Blei/Schwarzlot Signatur: REUTER GLASMALER CÖLN |
| 25 | |
|
Ornamentale Komposition. Franz Pauli, 1964 - 1965 Fenster auf der Empore, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 26 | |
|
Das Opfer Abrahams. Künstler unbekannt, um 1900 Fenster über dem Seiteneingang, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |
| 27 | |
|
Ornament. Künstler unbekannt, um 1900 Fenster über dem Eingangsportal, Antikglas/Blei/Schwarzlot |