| Grundriss | |
![]() | |
| Außenansicht | |
![]() | |
| Innenansicht | |
![]() | |
| 2 | |
|
Ornamentale Komposition, im oberen Medaillon die freudenreichen Geheimnisse des Rosenkranzes: Wiederfindung des zwölfjährigen Jesus im Tempel. Franz Pauli, um 1965 Fenster im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 2a | |
|
Die freudenreichen Geheimnisse des Rosenkranzes: Wiederfindung des zwölfjährigen Jesus im Tempel. Franz Pauli, um 1965 Fensterspitze im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 3a | |
|
Die freudenreichen Geheimnisse des Rosenkranzes: Darbringung Jesu im Tempel. Franz Pauli, um 1965 Fensterspitze im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 4a | |
|
Die freudenreichen Geheimnisse des Rosenkranzes: Christi Geburt. Franz Pauli, um 1965 Fensterspitze im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 5,13 | |
|
Geometrische Komposition. Künstler unbekannt, ca. 1955 Fenster im Querschiff, Antikglas/Blei |
| 6a | |
|
Die freudenreichen Geheimnisse des Rosenkranzes: Maria bei Elisabeth (Heimsuchung). Franz Pauli, um 1965 Fensterspitze im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 7 | |
|
St. Theodor Stratelates (der Heerführer) von Euchaïta; St. Hortensia. (Die Figurenfelder stammen aus einer Privatkapelle auf dem Werksgelände der Karlswerke in Köln-Mülheim. 1991 entwarf Karl Dedy Ornament und umgebende Architekturelemente.) Künstler unbekannt, um 1900 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |
| 8 | |
|
St. Karl Borromäus; St. Antonius von Padua. Künstler unbekannt, um 1900 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |
| 9 | |
|
St. Augustinus von Hippo; Maria Immaculata. Künstler unbekannt, um 1900 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |
| 10 | |
|
St. Arnold von Arnoldsweiler; St. Elisabeth von Thüringen. Künstler unbekannt, um 1900 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |
| 11 | |
|
St. Emilius; St. Margareta von Antiochien. Künstler unbekannt, um 1900 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |
| 12a | |
|
Die glorreichen Geheimnisse des Rosenkranzes: Christi Himmelfahrt. Franz Pauli, um 1965 Fensterspitze im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 14a | |
|
Die glorreichen Geheimnisse des Rosenkranzes: Geistsendung. Franz Pauli, um 1965 Fensterspitze im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 15a | |
|
Die glorreichen Geheimnisse des Rosenkranzes: Aufnahme Mariens in den Himmel. Franz Pauli, um 1965 Fensterspitze im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 16a | |
|
Die glorreichen Geheimnisse des Rosenkranzes: Krönung Mariens. Franz Pauli, um 1965 Fensterspitze im Seitenschiff, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 17 | |
|
Szenen zum Taufsakrament: Oben Hand Gottes, Taube als Symbol des Heiligen Geistes. Darunter Taufe Jesu im Jordan, Jona und der Walfisch. Der reiche Fischfang - Taufe. Franz Pauli, um 1965 Fenster in der Taufkapelle, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 18 | |
|
Geometrische Komposition. Künstler unbekannt, ca. 1955 Fenster im Turm, Antikglas/Blei |