| Grundriss | |
![]() | |
| Außenansicht | |
![]() | |
| Innenansicht | |
![]() | |
| 1 | |
|
Mathilde (und Ezzo) Ehrenfried, Ortsbestimmung des Klosters durch das pfalzgräfliche Stifterpaar, Hl. Ulrich mit der Maulbeerbaumblüte. Ludwig Preckel, 1926 Fenster im ehem. Sitzungssaal, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |
| 2 | |
|
Gründung des Klosters durch Abt Poppo (von Stablo), Königin Richeza vermacht ihre Güter dem Kloster. Ludwig Preckel, 1926 Fenster im ehem. Sitzungssaal, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |
| 3 | |
|
Sel. Wolfhelm von Brauweiler, St. Bernhard von Clairvaux und Abt Aemilius von Brabant. Ludwig Preckel, 1926 Fenster im ehem. Sitzungssaal, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |
| 4 | |
|
Privilegien, Kaiser Karl verleiht der Abtei Brauweiler Wappen, Wappen der Gemeinde Brauweiler. Ludwig Preckel, 1926 Fenster im ehem. Sitzungssaal, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb |
| 5 | |
|
Jan von Werth, Brun Villare (Abtei Brauweiler). Ludwig Preckel, 1926 Fenster im ehem. Sitzungssaal, Antikglas/Blei/Schwarzlot/Silbergelb Signatur: L. PRECKEL KÖLN |
| 6 | |
|
Geometrische Komposition. Ludwig Preckel, 1926 Fenster im Treppenhaus, Antikglas/Blei/Schwarzlot Signatur: L. PRECKEL KÖLN |