Grundriss | |
![]() | |
Außenansicht | |
![]() | |
Innenansicht | |
![]() | |
1 | |
![]() |
Symbole für Maria. Hans Lauten, 1953 Fenster in der Rückwand, Antikglas/Blei |
2 | |
![]() |
Sieben Schmerzen Mariens. Hans Lauten, 1953 Fenster in der Kapelle, Antikglas/Blei |
3 | |
![]() |
Ornamentale Komposition. Rudolf Peer, 1969 Fenster im Seitengang, Antik-,Opalglas/Blei |
4 | |
![]() |
Ornamentale Komposition. Rudolf Peer, 1969 Fenster im Seitengang, Antik-,Opalglas/Blei |
5 | |
![]() |
Ornamentale Komposition. Rudolf Peer, 1969 Fenster im Seitengang, Antik-,Opalglas/Blei |
6 | |
![]() |
Ornamentale Komposition. Rudolf Peer, 1969 Fenster im Seitengang, Antik-,Opalglas/Blei |
7 | |
![]() |
Ornamentale Komposition mit Symbol Taube des Heiligen Geistes. Rudolf Peer, 1969 Fenstergruppe im Chor, Antik-,Opalglas/Blei |
8 | |
![]() |
Ornamentale Komposition. Rudolf Peer, 1969 Fenster im Seitengang, Antik-,Opalglas/Blei |
9 | |
![]() |
Ornamentale Komposition. Rudolf Peer, 1969 Fenster im Seitengang, Antik-,Opalglas/Blei |
10 | |
![]() |
Ornamentale Komposition. Rudolf Peer, 1969 Fenster im Seitengang, Antik-,Opalglas/Blei |
11 | |
![]() |
Ornamentale Komposition. Rudolf Peer, 1969 Fenster im Seitengang, Antik-,Opalglas/Blei |
12 | |
![]() |
Ornamentale Komposition. Rudolf Peer, 1969 Fenster im Seitengang, Antik-,Opalglas/Blei |
13 | |
![]() |
Symbole für St. Joseph. Hans Lauten, 1953 Fenster in der Rückwand, Antikglas/Blei |
14 | |
![]() |
Symbole der christlichen Tugenden: Kreuz - Glaube. Hans Lauten, 1953 Fenster über der Eingangstür zum Kirchenraum, Antikglas/Blei |
15 | |
![]() |
Symbole der christlichen Tugenden: Anker - Hoffnung. Hans Lauten, 1953 Fenster über der Eingangstür zum Kirchenraum, Antikglas/Blei |
16 | |
![]() |
Symbole der christlichen Tugenden: Herz - Liebe. Hans Lauten, 1953 Fenster über der Eingangstür zum Kirchenraum, Antikglas/Blei |
18 | |
![]() |
Ornamentale Komposition. Rudolf Peer, 1969 Ausschnitt Fenster auf der Orgelempore, Antik-,Opalglas/Blei |
19 | |
![]() |
Ornamentale Komposition. Rudolf Peer, 1969 Rundfenster auf der Orgelempore, Antik-,Opalglas/Blei |
20 | |
![]() |
Ornamentale Komposition. Rudolf Peer, 1969 Ausschnitt Fenster auf der Orgelempore, Antik-,Opalglas/Blei |
22 | |
![]() |
Eucharistische Symbole (Eins von vier Fenstern, das für die Wand über dem Altar entworfen und nach der Schließung der vier Fenster am Treppenabgang zur Krypta eingebaut wurde.) Hans Lauten, 1954 Fenster am Treppenabgang zur Krypta, Antikglas/Blei |
23 | |
![]() |
Ornamentale Komposition. Theo Heimann, 1968 Fenster in der Krypta, Betonglas |
24 | |
![]() |
Ornamentale Komposition. Theo Heimann, 1968 Fenster in der Krypta, Betonglas |
25 | |
![]() |
Ornamentale Komposition. Theo Heimann, 1968 Fenster in der Krypta, Betonglas |
26 | |
![]() |
Ornamentale Komposition. Theo Heimann, 1968 Fenster in der Krypta, Betonglas |
27-29 | |
![]() |
Hl. Dreifaltigkeit. Künstler unbekannt, um 1980 Fenstergruppe in der Sakristei, Antikglas/Blei |
30 | |
![]() |
Eucharistische Symbole (eins von vier Fenstern, das für die Wand über dem Altar entworfen wurde). Hans Lauten, 1954 verborgenes Fenster in einem Zwischenraum am Chor, Antikglas/Blei |
31 | |
![]() |
Heimsuchung Mariens, der reiche Fischfang, Jesus und die samaritische Frau am Jakobsbrunnen, Zachäus auf dem Maulbeerbaum. Sr. Ludgera Haberstroh, 1997 Fenster im Foyer des Pfarrzentrums, Antikglas/Blei/Schwarzlot |