| Grundriss | |
![]() | |
| Außenansicht | |
![]() | |
| Innenansicht | |
![]() | |
| 2-5,11-14 | |
|
Ornament. Fa. W. Heberle, ca. 1948 Fenster unter der Empore, Kathedralglas/Blei |
| 6,10 | |
|
Rautenmuster mit Rahmenstreifen. Fa. W. Heberle, ca. 1948 Fenster im Chor, Kathedralglas/Blei |
| 7 | |
|
Nach den drei Artikeln des Glaubensbekenntnisse: Schöpfung - Gottvater. Hermann Oetken, ca. 1948 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 8 | |
|
Nach den drei Artikeln des Glaubensbekenntnisse: Erlösung - Christus. Hermann Oetken, ca. 1948 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 9 | |
|
Nach den drei Artikeln des Glaubensbekenntnisse: Heilung - Heiliger Geist. Hermann Oetken, ca. 1948 Fenster im Chor, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 16 | |
|
Freie Komposition. Wilfried Reckewitz, um 1965 Fenster über dem Eingangsportal, Antik-,Opalglas/Blei/Glasbrocken |
| 17-24 | |
|
Ornament. Fa. W. Heberle, ca. 1948 Fenster auf der Empore, Kathedralglas/Blei |
| 25 | |
|
Engel. Karl Hellwig, um 1965 Fenster in der Rückwand auf der Empore, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 27 | |
|
Engel. Karl Hellwig, um 1965 Fenster in der Rückwand auf der Empore, Antikglas/Blei/Schwarzlot |
| 29 | |
|
Symbole der christlichen Tugenden Glaube, Hoffnung, Liebe. Karl Hellwig, um 1965 Fenster im Aufbahrungsraum, Antikglas/Blei/Schwarzlot |